Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die AXA Konzern AG ist die deutsche Tochter der französischen AXA Gruppe, die heute mit ca. 50 Mio. Kunden und einem Umsatz von 72,2 Mrd. Euro eines der größten und erfolgreichsten Versicherungsunternehmen weltweit darstellt. Der Erfolg des Unternehmens liegt neben einer ausgeprägten Vertriebs- und Produktkompetenz nicht zuletzt im effizienten Controlling der drei Kerngeschäftsprozesse Antragsbearbeitung, Bestandsverwaltung und Leistungserbringung im Schadens- bzw. Leistungsfall begründet. Dabei wird auf die beiden Controlling-Ziele Conformance und Performance gleichermaßen Wert gelegt. Der Erreichung bzw. Verbesserung der Conformance wurde die AXA mit der Umsetzung der im Sarbanes-Oxley Act of 2002 geforderten Einrichtung, Aufrechterhaltung sowie der Dokumentation eines internen Kontrollsystems zur Minimierung des Risikos eines fehlerhaften Bilanzausweises gerecht. Die Prozess-Performance hingegen wurde mit der Einführung der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma deutlich gesteigert, deren Kern darin besteht, die Fehlerquote eines Prozesses auf ein minimales Niveau zu senken.

Beide Beispiele werden im Folgenden in Anlehnung an das im Einführungsartikel dieses Bandes vorgestellte Raster erläutert. Dabei wird im vorliegenden Beitrag insbesondere auf den Prüfungsgegenstand sowie -kriterien, die Erhebung und Analyse der Ist-Zustände und die aus der Abweichung vom gewünschten Soll-Zustand resultierenden Implikationen und Veränderungen eingegangen. Abschließend werden jeweils kurz die wesentlichen Ergebnisse kritisch vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Resümee.
Original languageGerman
Title of host publicationOrganizations-­Controlling : Konzepte und Praxisbeispiele
EditorsAxel von Werder, Harald Stöber, Jens Grundei
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date01.01.2006
Pages135-151
ISBN (print)978-3-8349-0253-5, 3-8349-0253-5
ISBN (electronic)978-3-8349-9265-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2006
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Tina Hildebrandt

Publications

  1. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  2. Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken
  3. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  4. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  6. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  7. Determinismus und Immanenz
  8. Environmental effects of sustainability management tools
  9. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  10. Handel: Lebensmitteleinzelhandel
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  12. The environmental and economic effects of European emissions trading
  13. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  14. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  15. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  16. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  17. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  18. Den Schulden auf der Spur
  19. Miss Latex chattet
  20. Naturbilder, von der Vorstellung zum Handeln
  21. Vom Recht der Tiere in der Kunst
  22. The Hanging Tree
  23. Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe
  24. IMAGE MATCH
  25. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  26. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  27. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  28. Quellen des Gesundheitswissens
  29. "So haben wir die Welt gesehen"
  30. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  31. Macht und Entscheidungen in Organisationen
  32. Amerika im Fracking-Boom
  33. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"