Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus? / Salisch, Maria; Voltmer, Katharina.
In: Kindheit und Entwicklung, Vol. 29, No. 4, 15.10.2020, p. 221-228.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{18e6d7fbf0d84ab3a541261787f9ee6a,
title = "Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?",
abstract = "Umfangreiche Forschungen best{\"a}tigen, dass eine hohe phonologische Bewusstheit jungen Kindern den Schriftspracherwerb in der Grundschule erleichtert. Unklar ist jedoch, ob ihr Emotionswissen {\"u}ber die bekannten Pr{\"a}diktoren Alter, sozial-{\"o}konomischer Status (S{\"O}S), Migrationshintergrund, kognitive F{\"a}higkeiten, Wortschatz und Selbstregulation hinaus Einfluss auf ihre sp{\"a}tere phonologische Bewusstheit nimmt. In einer L{\"a}ngsschnittuntersuchung wurde das Emotionswissen, der nonverbale IQ, das Satzverst{\"a}ndnis und die behaviorale Selbstregulation von N=280 Kindern (MAlterT1 = 49.8 Monate) zu T1 erhoben. Etwa ein Jahr sp{\"a}ter wurde die phonologische Bewusstheit erfasst. Eine hierarchische Regression zeigte, dass das Emotionswissen {\"u}ber die Einwanderung und den S{\"O}S der Familie und {\"u}ber Alter, IQ, Satzverst{\"a}ndnis und Selbstregulation des Kindes hinaus Varianz der sp{\"a}teren phonologischen Bewusstheit aufkl{\"a}rte. Dieses Ergebnis wird in Hinblick auf die soziale Natur des fr{\"u}hen Lernens diskutiert.",
keywords = "Psychologie, Emotionswissen, Selbstregulation, sprachliche F{\"a}higkeiten, Phonologische Bewussheit, Migrationshintergrund, Kinder, emotion knowledge, self regulation, language skills, phonological awareness, immigrant families, children",
author = "Maria Salisch and Katharina Voltmer",
year = "2020",
month = oct,
day = "15",
doi = "10.1026/0942-5403/a000320",
language = "Deutsch",
volume = "29",
pages = "221--228",
journal = "Kindheit und Entwicklung",
issn = "0942-5403",
publisher = "Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?

AU - Salisch, Maria

AU - Voltmer, Katharina

PY - 2020/10/15

Y1 - 2020/10/15

N2 - Umfangreiche Forschungen bestätigen, dass eine hohe phonologische Bewusstheit jungen Kindern den Schriftspracherwerb in der Grundschule erleichtert. Unklar ist jedoch, ob ihr Emotionswissen über die bekannten Prädiktoren Alter, sozial-ökonomischer Status (SÖS), Migrationshintergrund, kognitive Fähigkeiten, Wortschatz und Selbstregulation hinaus Einfluss auf ihre spätere phonologische Bewusstheit nimmt. In einer Längsschnittuntersuchung wurde das Emotionswissen, der nonverbale IQ, das Satzverständnis und die behaviorale Selbstregulation von N=280 Kindern (MAlterT1 = 49.8 Monate) zu T1 erhoben. Etwa ein Jahr später wurde die phonologische Bewusstheit erfasst. Eine hierarchische Regression zeigte, dass das Emotionswissen über die Einwanderung und den SÖS der Familie und über Alter, IQ, Satzverständnis und Selbstregulation des Kindes hinaus Varianz der späteren phonologischen Bewusstheit aufklärte. Dieses Ergebnis wird in Hinblick auf die soziale Natur des frühen Lernens diskutiert.

AB - Umfangreiche Forschungen bestätigen, dass eine hohe phonologische Bewusstheit jungen Kindern den Schriftspracherwerb in der Grundschule erleichtert. Unklar ist jedoch, ob ihr Emotionswissen über die bekannten Prädiktoren Alter, sozial-ökonomischer Status (SÖS), Migrationshintergrund, kognitive Fähigkeiten, Wortschatz und Selbstregulation hinaus Einfluss auf ihre spätere phonologische Bewusstheit nimmt. In einer Längsschnittuntersuchung wurde das Emotionswissen, der nonverbale IQ, das Satzverständnis und die behaviorale Selbstregulation von N=280 Kindern (MAlterT1 = 49.8 Monate) zu T1 erhoben. Etwa ein Jahr später wurde die phonologische Bewusstheit erfasst. Eine hierarchische Regression zeigte, dass das Emotionswissen über die Einwanderung und den SÖS der Familie und über Alter, IQ, Satzverständnis und Selbstregulation des Kindes hinaus Varianz der späteren phonologischen Bewusstheit aufklärte. Dieses Ergebnis wird in Hinblick auf die soziale Natur des frühen Lernens diskutiert.

KW - Psychologie

KW - Emotionswissen

KW - Selbstregulation

KW - sprachliche Fähigkeiten

KW - Phonologische Bewussheit

KW - Migrationshintergrund

KW - Kinder

KW - emotion knowledge

KW - self regulation

KW - language skills

KW - phonological awareness

KW - immigrant families

KW - children

U2 - 10.1026/0942-5403/a000320

DO - 10.1026/0942-5403/a000320

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 29

SP - 221

EP - 228

JO - Kindheit und Entwicklung

JF - Kindheit und Entwicklung

SN - 0942-5403

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. School leaders’ innovation-related self-efficacy: professional development and learning networks make a difference
  2. Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut - zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips
  3. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  4. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  5. Arbuscular mycorrhizal fungi and goethite promote carbon sequestration via hyphal-aggregate mineral interactions
  6. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  7. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  8. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  9. Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche
  10. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  11. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  12. Effects of anthropogenic disturbances on soil microbial communities in oak forests persist for more than 100 years
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)