Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. / Stoltenberg, Ute; Asmussen, Sören; Golly, Nadine et al.
Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. ed. / Hans-Joachim Fischer; Hartmut Giest; Detlef Pech. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2013. p. 99-120 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 23).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Stoltenberg, U, Asmussen, S, Golly, N, Holz, V, Kosler, T, Offen, S & Uzun, B 2013, Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. in H-J Fischer, H Giest & D Pech (eds), Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, vol. 23, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp. 99-120.

APA

Stoltenberg, U., Asmussen, S., Golly, N., Holz, V., Kosler, T., Offen, S., & Uzun, B. (2013). Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. In H.-J. Fischer, H. Giest, & D. Pech (Eds.), Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (pp. 99-120). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 23). Verlag Julius Klinkhardt.

Vancouver

Stoltenberg U, Asmussen S, Golly N, Holz V, Kosler T, Offen S et al. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. In Fischer HJ, Giest H, Pech D, editors, Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2013. p. 99-120. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

Bibtex

@inbook{36e5028dae0b48c2aee51fea3a1a42f9,
title = "Sachunterricht f{\"u}r das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung arbeiten",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Didaktik des Sachunterrichts",
author = "Ute Stoltenberg and S{\"o}ren Asmussen and Nadine Golly and Verena Holz and Thorsten Kosler and Susanne Offen and Bahadir Uzun",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-1904-6",
series = "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
pages = "99--120",
editor = "Hans-Joachim Fischer and Hartmut Giest and Detlef Pech",
booktitle = "Der Sachunterricht und seine Didaktik",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten

AU - Stoltenberg, Ute

AU - Asmussen, Sören

AU - Golly, Nadine

AU - Holz, Verena

AU - Kosler, Thorsten

AU - Offen, Susanne

AU - Uzun, Bahadir

PY - 2013

Y1 - 2013

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Didaktik des Sachunterrichts

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7815-1904-6

T3 - Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

SP - 99

EP - 120

BT - Der Sachunterricht und seine Didaktik

A2 - Fischer, Hans-Joachim

A2 - Giest, Hartmut

A2 - Pech, Detlef

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  2. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
  3. Impulse aus der Alltags- und Lebensstilforschung der Cultural Studies für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. L'araldo del Nuovo Dio.: La nuova mitizzazione di Hölderlin nel circolo di George e le sue conseguenze heideggeriane.
  5. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  6. The Impact of Explicit References in Computer Supported Collaborative Learning: Evidence from Eye Movement Analyses
  7. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing? Evidence from Eye Movement Analyses
  8. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (Externe Organisation)
  9. „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“
  10. Knowledge Acquisition and Problem Solving in CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies
  11. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
  12. Design of small touch screen interfaces for older users: The impact of screen size, task difficulty and task complexity
  13. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?
  14. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.
  15. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
  16. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland
  17. Model Predictive Control for Switching Gain Adaptation in a Sliding Mode Controller of a DC Drive with Nonlinear Friction
  18. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  19. Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
  20. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
  21. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us

Publications

  1. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  2. Chemical and environmental aspects of thermal energy storage in aquifers and development of water treatment methods
  3. Ecological changes and local knowledge in a giant honey bee (Apis dorsata F.) hunting community in Palawan, Philippines
  4. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  5. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  6. Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs
  7. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  8. An antisaturating adaptive preaction and a slide surface to achieve soft landing control for electromagnetic actuators
  9. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  10. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  11. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  12. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  13. Using accuracy of self-estimated interest type as a sign of career choice readiness in career assessment of secondary students