Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance: Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9a312f9281c24c13b3b06c5f901f2fdc,
title = "Risikomanagementpr{\"u}fung durch Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer als Element der Corporate Governance: M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Unterst{\"u}tzungsleistung des Abschlusspr{\"u}fers f{\"u}r den Aufsichtsrat",
abstract = "Die Pr{\"u}fung des Risikomanagementsystems (RMS) in der b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaft stellt den Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer vor erh{\"o}hte Anforderungen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer kooperativen Pr{\"u}fung, um einen positiven Einfluss auf die Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlusspr{\"u}fers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterst{\"u}tzungs- und {\"O}ffentlichkeitsfunktion) thematisiert der vorliegende Beitrag die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Unterst{\"u}tzungsleistung des Abschlusspr{\"u}fers f{\"u}r den Aufsichtsrat im Rahmen der Pr{\"u}fung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Pr{\"u}fung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsm{\"a}{\ss}igkeitspr{\"u}fung der Rechnungslegung abhebt, stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterst{\"u}tzungsleistung des Abschlusspr{\"u}fers auf das Ph{\"a}nomen der Erwartungsl{\"u}cke. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2011",
month = nov,
day = "23",
doi = "10.37307/j.1868-7792.2011.06.12",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "281--288",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

T2 - Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat

AU - Velte, Patrick

PY - 2011/11/23

Y1 - 2011/11/23

N2 - Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der börsennotierten Aktiengesellschaft stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer kooperativen Prüfung, um einen positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion) thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke.

AB - Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der börsennotierten Aktiengesellschaft stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer kooperativen Prüfung, um einen positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion) thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.37307/j.1868-7792.2011.06.12

DO - 10.37307/j.1868-7792.2011.06.12

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 281

EP - 288

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  2. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  3. Investition in Humankapital.
  4. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  5. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  6. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  7. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  8. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  9. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. Interarchive
  12. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  13. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  14. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  15. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  16. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  17. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  18. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  19. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  20. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  21. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  22. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  23. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  24. Der Bestseller und die Werteproblematik
  25. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  26. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  27. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  28. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  31. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals