Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts. / Deller, Jürgen; Burmeister, Anne.
Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. ed. / Goinger Kreis. 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2015. p. 61-70.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Deller, J & Burmeister, A 2015, Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts. in Goinger Kreis (ed.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 edn, Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 61-70. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_4

APA

Deller, J., & Burmeister, A. (2015). Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts. In Goinger Kreis (Ed.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft (1 ed., pp. 61-70). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_4

Vancouver

Deller J, Burmeister A. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts. In Goinger Kreis, editor, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2015. p. 61-70 doi: 10.1007/978-3-658-09196-5_4

Bibtex

@inbook{3b948bc5f81a467ab301e6842c171ed7,
title = "Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts",
abstract = "Wissen ist seit langem als zentrale Ressource im kompetitiven und dynamischen Wirtschaftsumfeld anerkannt, insbesondere f{\"u}r die nachhaltige Sicherstellung von Wettbewerbsvorteilen (Drucker, 1969; 1992). Zudem f{\"u}hrt die heute weit verbreitete dezentrale Organisation von Unternehmen dazu, dass der unternehmensinterne Wissenstransfer {\"u}ber nationale Grenzen hinweg und der Auf- und Ausbau einer global versierten Belegschaft an Wichtigkeit gewinnt (Stahl, Chua, Caligiuri, Cerdin, & Taniguchi, 2009). Eine weit verbreitete M{\"o}glichkeit um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die internationale Entsendung von Mitarbeitern, da Menschen die F{\"a}higkeit haben, Wissen dem jeweiligen und einem sich ver{\"a}ndernden Kontext anzupassen (Welch & Steen, 2013).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "J{\"u}rgen Deller and Anne Burmeister",
year = "2015",
month = apr,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-09196-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09195-8",
pages = "61--70",
editor = "{Goinger Kreis}",
booktitle = "Zukunft Personal Besch{\"a}ftigung",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts

AU - Deller, Jürgen

AU - Burmeister, Anne

PY - 2015/4/15

Y1 - 2015/4/15

N2 - Wissen ist seit langem als zentrale Ressource im kompetitiven und dynamischen Wirtschaftsumfeld anerkannt, insbesondere für die nachhaltige Sicherstellung von Wettbewerbsvorteilen (Drucker, 1969; 1992). Zudem führt die heute weit verbreitete dezentrale Organisation von Unternehmen dazu, dass der unternehmensinterne Wissenstransfer über nationale Grenzen hinweg und der Auf- und Ausbau einer global versierten Belegschaft an Wichtigkeit gewinnt (Stahl, Chua, Caligiuri, Cerdin, & Taniguchi, 2009). Eine weit verbreitete Möglichkeit um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die internationale Entsendung von Mitarbeitern, da Menschen die Fähigkeit haben, Wissen dem jeweiligen und einem sich verändernden Kontext anzupassen (Welch & Steen, 2013).

AB - Wissen ist seit langem als zentrale Ressource im kompetitiven und dynamischen Wirtschaftsumfeld anerkannt, insbesondere für die nachhaltige Sicherstellung von Wettbewerbsvorteilen (Drucker, 1969; 1992). Zudem führt die heute weit verbreitete dezentrale Organisation von Unternehmen dazu, dass der unternehmensinterne Wissenstransfer über nationale Grenzen hinweg und der Auf- und Ausbau einer global versierten Belegschaft an Wichtigkeit gewinnt (Stahl, Chua, Caligiuri, Cerdin, & Taniguchi, 2009). Eine weit verbreitete Möglichkeit um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die internationale Entsendung von Mitarbeitern, da Menschen die Fähigkeit haben, Wissen dem jeweiligen und einem sich verändernden Kontext anzupassen (Welch & Steen, 2013).

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-658-09196-5_4

DO - 10.1007/978-3-658-09196-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09195-8

SP - 61

EP - 70

BT - Zukunft Personal Beschäftigung

A2 - Goinger Kreis,

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Acoustic textures in distance perception
  2. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  3. The Rise of International Parliaments
  4. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  5. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  6. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  7. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  8. Climate Accounting and Sustainability Management
  9. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  10. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  11. Europäische Kommission
  12. Documenting Oral History and Lessons in Truth Telling in in Nadia McLaren’s Muffins for Granny and Tim Wolochatiuk’s We Were Children
  13. Schlüsselwerke der Cultural Studies
  14. Raum, Tourismus, Kultur
  15. Concerns about cultural neurosciences
  16. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  17. Emissions trading in Europe
  18. Collaboration in sustainability vision
  19. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  20. Sustainability Balanced Scorecard
  21. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  22. Sustainability Accounting
  23. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  24. Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies
  25. Kompendium Umweltrecht
  26. § 66 Übergangsbestimmungen
  27. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  28. Medienidentitäten