Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Am 27. Oktober stellte Transparency International in Jaunde den Corruption Perception Index 2010 vor. Von 187 Ländern belegt Kamerun Platz 146 und gehört zu den korruptesten Ländern Afrikas.

Analyse
Seit 1982 regiert Präsident Paul Biya Kamerun. Die Änderung der Verfassung vom 10. April 2008 erlaubt es ihm, bei den Präsidentschaftswahlen 2011 erneut anzutreten. Diese Verfassungsänderung hatte eine Welle politischer Unzufriedenheit ausgelöst, die in der wirtschaftlichen Krise und der anhaltenden Korruption ihre tieferen Ursachen hat. Derzeit ist weder in der Regierungspartei Rassemblement Démocratique du Peuple Camerounais (RDPC) noch auf Seiten der parlamentarischen Opposition ein aussichtsreicher Gegenkandidat zu Biya auszumachen. Dennoch wird sich der Präsident mittelfristig nicht an der Macht halten können.

Seit den frühen 1990er Jahren leidet die Regierung unter einem hohen Legitimitätsdefizit. Seit zwei Jahrzehnten geht der zentralistische Regierungsapparat systematisch gegen Regimegegner vor. Der internationalen Gebergemeinschaft ist es nicht gelungen, wirtschaftliche oder politische Veränderungen in Gang zu setzen.

Das Regime stützt sich in zentralen politischen Bereichen auf sehr betagte Funktionäre. Präsident Biya ist 77 Jahre alt und gesundheitlich schwer angeschlagen. Im Falle seines Todes ist seine Nachfolge verfassungsrechtlich nicht geregelt.

Aufgrund politischer Repression, der wirtschaftlichen Krise sowie einer Überalterung der politischen Elite drohen Kamerun mittelfristig gewaltsame Konflikte.

Mit einem demokratisch legitimierten Machtwechsel ist kaum zu rechnen. Wahrscheinlicher ist, dass der Generationenkonflikt innerhalb der Regierungspartei und des Staatsapparats den Präsidenten aus dem Amt treibt. Trotz entsprechender Befürchtungen ist eine Intervention des Militärs derzeit nicht zu erwarten.

Original languageGerman
JournalGIGA-Focus Afrika
Issue number9
Number of pages8
ISSN1862-3603
Publication statusPublished - 09.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Self-selection into export markets by business services firms
  2. A geology of media
  3. Reform der Abschlussprüfung
  4. Public boards
  5. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  6. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  7. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  8. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  9. Correction
  10. Schichten und der Zwischenraum
  11. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  12. MSPs for the SDGs
  13. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  14. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  15. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  16. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  17. Das Datenhandeln
  18. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  19. Climate change and society - communicating adaptation
  20. Sustainability Management Control
  21. "You Are The Only Person In This Conference"
  22. § 35 Republik Malta
  23. Handbuch Erlebnispädagogik
  24. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  25. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  26. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  27. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  28. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  29. Nascent entrepreneurs
  30. Betriebliche Gesundheitsförderung
  31. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  32. Editorial
  33. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  34. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  35. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  36. Nomadische Treibhäuser
  37. Transdisciplinarity