Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Am 27. Oktober stellte Transparency International in Jaunde den Corruption Perception Index 2010 vor. Von 187 Ländern belegt Kamerun Platz 146 und gehört zu den korruptesten Ländern Afrikas.

Analyse
Seit 1982 regiert Präsident Paul Biya Kamerun. Die Änderung der Verfassung vom 10. April 2008 erlaubt es ihm, bei den Präsidentschaftswahlen 2011 erneut anzutreten. Diese Verfassungsänderung hatte eine Welle politischer Unzufriedenheit ausgelöst, die in der wirtschaftlichen Krise und der anhaltenden Korruption ihre tieferen Ursachen hat. Derzeit ist weder in der Regierungspartei Rassemblement Démocratique du Peuple Camerounais (RDPC) noch auf Seiten der parlamentarischen Opposition ein aussichtsreicher Gegenkandidat zu Biya auszumachen. Dennoch wird sich der Präsident mittelfristig nicht an der Macht halten können.

Seit den frühen 1990er Jahren leidet die Regierung unter einem hohen Legitimitätsdefizit. Seit zwei Jahrzehnten geht der zentralistische Regierungsapparat systematisch gegen Regimegegner vor. Der internationalen Gebergemeinschaft ist es nicht gelungen, wirtschaftliche oder politische Veränderungen in Gang zu setzen.

Das Regime stützt sich in zentralen politischen Bereichen auf sehr betagte Funktionäre. Präsident Biya ist 77 Jahre alt und gesundheitlich schwer angeschlagen. Im Falle seines Todes ist seine Nachfolge verfassungsrechtlich nicht geregelt.

Aufgrund politischer Repression, der wirtschaftlichen Krise sowie einer Überalterung der politischen Elite drohen Kamerun mittelfristig gewaltsame Konflikte.

Mit einem demokratisch legitimierten Machtwechsel ist kaum zu rechnen. Wahrscheinlicher ist, dass der Generationenkonflikt innerhalb der Regierungspartei und des Staatsapparats den Präsidenten aus dem Amt treibt. Trotz entsprechender Befürchtungen ist eine Intervention des Militärs derzeit nicht zu erwarten.

Original languageGerman
JournalGIGA-Focus Afrika
Issue number9
Number of pages8
ISSN1862-3603
Publication statusPublished - 09.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Hessen
  2. Self-selection into export markets by business services firms
  3. Correction
  4. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  5. Personal initiative (PI)
  6. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  7. Postural control in Parkinson´s disease
  8. На пути к единому европейскому образовательному пространству
  9. Ökonomisierung der Freizeit
  10. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  11. Mobile communications in Japan
  12. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  13. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  14. EUV Art. 3
  15. Popförderung in der Stadt
  16. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  17. Response to Ewers and Didham: untangling the complex ecology of modified landscapes
  18. Pharmaceuticals in the Environment
  19. Unpacking the middleground of creative cities
  20. Kann Unternehmertum nachhaltig sein?
  21. Pop Insights.
  22. Das zweite Jahrzehnt
  23. Medien, Universitäten, Lügen
  24. The international encyclopedia of revolution and protest
  25. Erlebniswelten
  26. Prevalence of depression in cancer patients
  27. Gendersensible Didaktik
  28. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  29. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  30. Albert Schweitzer
  31. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis