Regionale Unterschiede im ,Gender Pay Gap‘: Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Regionale Unterschiede im ,Gender Pay Gap‘: Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land. / Hirsch, Boris; König, Marion; Möller, Joachim.
In: IAB-Kurzbericht, No. 22/2009, 01.10.2009, p. 1-7.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{122a51886e954fb2a8e2a46dd4835ba8,
title = "Regionale Unterschiede im ,Gender Pay Gap{\textquoteleft}: Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land",
abstract = "{"}In Gro{\ss}st{\"a}dten ist das allgemeine Lohnniveau f{\"u}r junge (Vollzeit-)Besch{\"a}ftigte (im Alter von 25 bis 34 Jahren) mit niedriger oder mittlerer Qualifikation bedeutend h{\"o}her als in l{\"a}ndlichen Gebieten. Dies gilt f{\"u}r Frauen wie f{\"u}r M{\"a}nner. Aber noch immer werden junge Frauen geringer entlohnt als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Dabei ist der Lohnabstand zwischen Frauen und M{\"a}nnern auf dem Land deutlich h{\"o}her als in Gro{\ss}st{\"a}dten. Obwohl in diesen beiden untersuchten Regionstypen die unerkl{\"a}rte geschlechtsspezifische Lohnl{\"u}cke (Gender Pay Gap) f{\"u}r junge Arbeitnehmer {\"u}ber die letzten drei{\ss}ig Jahre (Untersuchungszeitraum 1975 bis 2004) hinweg deutlich geschrumpft ist, verharrt der Abstand zwischen beiden nahezu konstant bei rund 10 Prozentpunkten. F{\"u}r eine Angleichung der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede zwischen Stadt und Land gibt es keinerlei Hinweise.{"} (Autorenreferat, IAB-Doku)",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Boris Hirsch and Marion K{\"o}nig and Joachim M{\"o}ller",
year = "2009",
month = oct,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "1--7",
journal = "IAB-Kurzbericht",
issn = "0942-167X",
publisher = "Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB",
number = "22/2009",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regionale Unterschiede im ,Gender Pay Gap‘

T2 - Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land

AU - Hirsch, Boris

AU - König, Marion

AU - Möller, Joachim

PY - 2009/10/1

Y1 - 2009/10/1

N2 - "In Großstädten ist das allgemeine Lohnniveau für junge (Vollzeit-)Beschäftigte (im Alter von 25 bis 34 Jahren) mit niedriger oder mittlerer Qualifikation bedeutend höher als in ländlichen Gebieten. Dies gilt für Frauen wie für Männer. Aber noch immer werden junge Frauen geringer entlohnt als ihre männlichen Kollegen. Dabei ist der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern auf dem Land deutlich höher als in Großstädten. Obwohl in diesen beiden untersuchten Regionstypen die unerklärte geschlechtsspezifische Lohnlücke (Gender Pay Gap) für junge Arbeitnehmer über die letzten dreißig Jahre (Untersuchungszeitraum 1975 bis 2004) hinweg deutlich geschrumpft ist, verharrt der Abstand zwischen beiden nahezu konstant bei rund 10 Prozentpunkten. Für eine Angleichung der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede zwischen Stadt und Land gibt es keinerlei Hinweise." (Autorenreferat, IAB-Doku)

AB - "In Großstädten ist das allgemeine Lohnniveau für junge (Vollzeit-)Beschäftigte (im Alter von 25 bis 34 Jahren) mit niedriger oder mittlerer Qualifikation bedeutend höher als in ländlichen Gebieten. Dies gilt für Frauen wie für Männer. Aber noch immer werden junge Frauen geringer entlohnt als ihre männlichen Kollegen. Dabei ist der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern auf dem Land deutlich höher als in Großstädten. Obwohl in diesen beiden untersuchten Regionstypen die unerklärte geschlechtsspezifische Lohnlücke (Gender Pay Gap) für junge Arbeitnehmer über die letzten dreißig Jahre (Untersuchungszeitraum 1975 bis 2004) hinweg deutlich geschrumpft ist, verharrt der Abstand zwischen beiden nahezu konstant bei rund 10 Prozentpunkten. Für eine Angleichung der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede zwischen Stadt und Land gibt es keinerlei Hinweise." (Autorenreferat, IAB-Doku)

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k091026n29

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 7

JO - IAB-Kurzbericht

JF - IAB-Kurzbericht

SN - 0942-167X

IS - 22/2009

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Walter Kamps

Publications

  1. Die Begegnungen der Gegner
  2. Europäische Währungsunion
  3. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  4. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  5. Praedicatio Identica
  6. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  7. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  9. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  10. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  11. Der Betrachter ist im Bild.
  12. Green Finance
  13. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  14. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  15. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  16. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  17. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  18. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  19. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  20. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  21. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  22. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  23. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  24. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  25. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  26. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  27. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  28. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  29. Gemeinschaft und Gesellschaft
  30. Fotografie als illegitime Kunst
  31. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  32. Garantenstellung im Jugendhilfebereich