Red or Blue? Die US-Präsidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Red or Blue? Die US-Präsidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren. / Kaliampos, Joannis.
In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch, No. 141, 06.2016, p. 32-39.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{79aea37d85334b8c8b4495806960102e,
title = "Red or Blue?: Die US-Pr{\"a}sidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren",
abstract = "Der Weg zur Mehrheit von 270 Wahlm{\"a}nnern und -frauen und somit ins Wei{\ss}e Haus wird auch 2016 {\"u}ber komplexe Wahlkampfthemen und Auseinandersetzungen in sozialen Medien f{\"u}hren. In einer web-basierten Unterrichtsreihe analysieren Lernende den politischen Hintergrund der Pr{\"a}sidentschaftskandidaten und die Schwerpunkte ihrer Kampagnen, um in der Zielaufgabe eine Wahlprognose f{\"u}r einen swing state zu erstellen. ",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache",
author = "Joannis Kaliampos",
year = "2016",
month = jun,
language = "Deutsch",
pages = "32--39",
journal = "Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch",
issn = "0945-1250",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "141",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Red or Blue?

T2 - Die US-Präsidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren

AU - Kaliampos, Joannis

PY - 2016/6

Y1 - 2016/6

N2 - Der Weg zur Mehrheit von 270 Wahlmännern und -frauen und somit ins Weiße Haus wird auch 2016 über komplexe Wahlkampfthemen und Auseinandersetzungen in sozialen Medien führen. In einer web-basierten Unterrichtsreihe analysieren Lernende den politischen Hintergrund der Präsidentschaftskandidaten und die Schwerpunkte ihrer Kampagnen, um in der Zielaufgabe eine Wahlprognose für einen swing state zu erstellen.

AB - Der Weg zur Mehrheit von 270 Wahlmännern und -frauen und somit ins Weiße Haus wird auch 2016 über komplexe Wahlkampfthemen und Auseinandersetzungen in sozialen Medien führen. In einer web-basierten Unterrichtsreihe analysieren Lernende den politischen Hintergrund der Präsidentschaftskandidaten und die Schwerpunkte ihrer Kampagnen, um in der Zielaufgabe eine Wahlprognose für einen swing state zu erstellen.

KW - Didaktik der englischen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 32

EP - 39

JO - Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch

JF - Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch

SN - 0945-1250

IS - 141

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  2. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  3. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  4. Koloniale Spuren in Oldenburg
  5. Leiblichkeit und Personalität
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  8. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  9. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  10. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  11. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  12. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  15. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  16. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  17. Distance-sensitivity of German imports
  18. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  19. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  20. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  21. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  22. Apriorische Gewissheit
  23. Warum nicht Größenvorstellungen?
  24. Who wants to become a child psychiatrist?
  25. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  26. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  27. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Die Bohlsener Mühle
  30. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  31. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  32. Institutional Entrepreneurship
  33. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  34. Lobbying als Managementinstrument für KMU