Recht auf Ineffizienz: Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Recht auf Ineffizienz: Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz. / Bertram, Alice.
In: Die Öffentliche Verwaltung, Vol. 19, No. 19, 10.2021, p. 885-891.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2f726b73bff24ba1bb1a083fd9036b43,
title = "Recht auf Ineffizienz: Eine Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses von Grundrechten zur Effizienz",
abstract = "Dieser Beitrag beleuchtet das Spannungsverh{\"a}ltnis von Effizienz und Grundrechten. Dazu wird der Begriff Effizienz im Recht und seine Operationalisierung anhand von Arbeiten zur {\"o}konomischen Analyse des Rechts nachvollzogen. Die Ergebnisse der Betrachtung werden dann dazu genutzt, Effizienz grundrechtlich zu untersuchen – ist Effizienz ein Argument, das grundrechtlich gesch{\"u}tzt ist? K{\"o}nnen Grundrechte wom{\"o}glich gar der Maxime Effizienz untergeordnet werden? Inwieweit strukturiert sich die Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeitspr{\"u}fung nach dem Gebot der Effizienz? Die Antworten, die auf diese Frage gefunden werden, f{\"u}hren abschlie{\ss}end zu der Erw{\"a}gung, ob Grundrechte ihrer Struktur nach ein Recht auf Ineffizienz gew{\"a}hren.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Grundrechte, Rechtstheorie, Law and Economics, Effizienz",
author = "Alice Bertram",
year = "2021",
month = oct,
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "885--891",
journal = "Die {\"O}ffentliche Verwaltung",
issn = "0029-859X",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
number = "19",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Recht auf Ineffizienz

T2 - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

AU - Bertram, Alice

PY - 2021/10

Y1 - 2021/10

N2 - Dieser Beitrag beleuchtet das Spannungsverhältnis von Effizienz und Grundrechten. Dazu wird der Begriff Effizienz im Recht und seine Operationalisierung anhand von Arbeiten zur ökonomischen Analyse des Rechts nachvollzogen. Die Ergebnisse der Betrachtung werden dann dazu genutzt, Effizienz grundrechtlich zu untersuchen – ist Effizienz ein Argument, das grundrechtlich geschützt ist? Können Grundrechte womöglich gar der Maxime Effizienz untergeordnet werden? Inwieweit strukturiert sich die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Gebot der Effizienz? Die Antworten, die auf diese Frage gefunden werden, führen abschließend zu der Erwägung, ob Grundrechte ihrer Struktur nach ein Recht auf Ineffizienz gewähren.

AB - Dieser Beitrag beleuchtet das Spannungsverhältnis von Effizienz und Grundrechten. Dazu wird der Begriff Effizienz im Recht und seine Operationalisierung anhand von Arbeiten zur ökonomischen Analyse des Rechts nachvollzogen. Die Ergebnisse der Betrachtung werden dann dazu genutzt, Effizienz grundrechtlich zu untersuchen – ist Effizienz ein Argument, das grundrechtlich geschützt ist? Können Grundrechte womöglich gar der Maxime Effizienz untergeordnet werden? Inwieweit strukturiert sich die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach dem Gebot der Effizienz? Die Antworten, die auf diese Frage gefunden werden, führen abschließend zu der Erwägung, ob Grundrechte ihrer Struktur nach ein Recht auf Ineffizienz gewähren.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Grundrechte

KW - Rechtstheorie

KW - Law and Economics

KW - Effizienz

UR - https://www.doev.de/ausgaben/19-2021/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 885

EP - 891

JO - Die Öffentliche Verwaltung

JF - Die Öffentliche Verwaltung

SN - 0029-859X

IS - 19

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  2. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  3. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  4. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  5. Innovationsprozesse in Supply chains
  6. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  7. Cool weather tourism under global warming:
  8. Am Rande des Ereignisses
  9. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  10. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  11. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  12. Reality TV Reloaded
  13. Kulturbranding
  14. Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
  15. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  16. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  17. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  18. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  19. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  20. Training participation of a firm's aging workforce
  21. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  22. Demographische Lage
  23. Start-up success of freelancers
  24. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  25. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  26. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  27. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  28. Das Treasury lenkt mit
  29. The little Swiss girl from the mountains
  30. Das parlamentarische Petitionswesen
  31. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  32. Markets, technology and environmental regulation
  33. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  34. Tarifbindung