Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation. / Adomßent, Maik.
In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, Vol. 32, No. 2, 01.06.2001, p. 161-175.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{66ff8b0e24fc4993b3bdef8449cf7622,
title = "Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation",
abstract = "Vor dem Hintergrund zuk{\"u}nftiger universit{\"a}rer Bildungsaktivit{\"a}ten werden Perspektiven virtueller Kommunikation im Kontext lebensbegleitenden Lernens entfaltet. Ausgehend von der Darstellung verschiedener Formen und Modi computervermittelter Kommunikation (computer-mediated communication: CMC) werden M{\"o}glichkeiten und Grenzen telemedialer Interaktion im Rahmen virtueller Lerngemeinschaften heraus gearbeitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Realisierungspotenzialen computerunterst{\"u}tzten kooperativen Lernens (computer-supported cooperative/collaborative learning: CSCL). ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Maik Adom{\ss}ent",
year = "2001",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11612-001-0016-9",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "161--175",
journal = "Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie",
issn = "2366-6145",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation

AU - Adomßent, Maik

PY - 2001/6/1

Y1 - 2001/6/1

N2 - Vor dem Hintergrund zukünftiger universitärer Bildungsaktivitäten werden Perspektiven virtueller Kommunikation im Kontext lebensbegleitenden Lernens entfaltet. Ausgehend von der Darstellung verschiedener Formen und Modi computervermittelter Kommunikation (computer-mediated communication: CMC) werden Möglichkeiten und Grenzen telemedialer Interaktion im Rahmen virtueller Lerngemeinschaften heraus gearbeitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Realisierungspotenzialen computerunterstützten kooperativen Lernens (computer-supported cooperative/collaborative learning: CSCL).

AB - Vor dem Hintergrund zukünftiger universitärer Bildungsaktivitäten werden Perspektiven virtueller Kommunikation im Kontext lebensbegleitenden Lernens entfaltet. Ausgehend von der Darstellung verschiedener Formen und Modi computervermittelter Kommunikation (computer-mediated communication: CMC) werden Möglichkeiten und Grenzen telemedialer Interaktion im Rahmen virtueller Lerngemeinschaften heraus gearbeitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Realisierungspotenzialen computerunterstützten kooperativen Lernens (computer-supported cooperative/collaborative learning: CSCL).

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=33744863932&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/302781a0-d4f2-32e0-9b0a-5b75a63d7b45/

U2 - 10.1007/s11612-001-0016-9

DO - 10.1007/s11612-001-0016-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 32

SP - 161

EP - 175

JO - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

SN - 2366-6145

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Health care and research facilities
  2. § 289 f Erklärung zur Unternehmensführung
  3. Arbeits- und Sozialrecht aktuell
  4. Waste to food
  5. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  6. Psychisch krank durch berufliche belastungen
  7. Das Mitsichführen von Waffen - sogar bei ortsfesten "Selbstschussanlagen?"
  8. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  9. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  10. Die Kundenorientierung von Mitarbeitern : Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg
  11. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  12. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Die "68er"-Bewegung und ihre pädagogischen Mythen
  14. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  15. Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
  16. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  17. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  18. Pädagogik der frühen Kindheit
  19. Jane Addams und Mary Parker Follett
  20. §96 Gemeinsame Bestimmungen
  21. Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen
  22. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  23. Tourismus ohne Raum
  24. Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken auf der Grundlage von IRT-Modellen
  25. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  26. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht