Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das Vertrauen in die Wirtschaft und in die Managementprofession ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Eine Umkehrung dieses Trends ist bisher nicht erkennbar. Neue Perspektiven auf die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft sind dringlich. Moderne Managementkonzepte nehmen sich dieser Herausforderung an und suchen nach neuen Wegen der Erkenntnis und des Dialogs.

In diesem Beitrag wird der in der Tradition des St. Galler Management-Modells stehende Public Value-Ansatz vorgestellt. Dieser zielt auf eine neue mehrdimensionale Betrachtung der unternehmerischen Wertschöpfung. Diese kann damit ganzheitlicher erfasst und verstanden werden.

Im Mittelpunkt des Artikels stehen konkrete Methoden: So wird die Public Value Scorecard als Diagnosetool präsentiert, aus dem ergänzt um die Methodik des vernetzten Denkens, Handlungsalternativen abgeleitet werden können. Außerdem werden die Projekte „Schweizer Dialog“ und „GemeinwohlAtlas“ als Ansätze vorgestellt, die einen fruchtbaren Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen.
Original languageGerman
Title of host publicationManagementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhundert : Management als Liberal Art
EditorsCamillo von Müller, Claas-Philip Zinth
Number of pages10
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien
Publication date2014
Pages17-26
ISBN (print)978-3-658-02522-9
ISBN (electronic)978-3-658-02523-6
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Gentelligent Factory Structures and Assembly Control
  2. Joint production and responsibility in ecological economics
  3. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  4. From ruins and rubble: promised and suspended futures in Kenya (and beyond)
  5. Organisatorische Änderungsprozesse
  6. Governance for achieving the Sustainable Development Goals
  7. Der Human-Potential-Index (HPI)
  8. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  9. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  10. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  11. When Bees Smell Like Trees
  12. Zusammenhänge und Mechanismen
  13. Hafenstädte
  14. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  15. Europa professionalisieren
  16. Existenzgründungsberatung
  17. Biodegradability of the X-Ray Contrast Compound Diatrizoic Acid, Identification of Aerobic Degradation Products and Effects against Sewage Sludge Micro-Organisms
  18. Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben
  19. Arbeitsmotivation
  20. § 25 Klärgas
  21. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
  22. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  23. Zwischen Euphorie und Skepsis
  24. Foresight
  25. German works councils in the production process
  26. Quo vadis Kreditwirtschaft
  27. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  28. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
  29. Ethnologie
  30. Vorlesungen
  31. Learning to say 'you' in German
  32. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  33. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  34. § 23 Wasserkraft
  35. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  36. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
  37. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  38. Wahlen in der Ukraine
  39. Existenzgründung als geplantes Verhalten
  40. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  41. Arguedas
  42. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  43. Cordula Grün
  44. Rechtsgespräche
  45. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"