Potenziale älterer Erwerbstätiger: Karlheinz Sonntag & Nadine Seiferling (2017). Potenziale älterer Erwerbstätiger. Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen. Göttingen: Hogrefe, 190 Seiten, ISBN 978-3-8017-2675-1

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e21b9aa8522945b0bf2bb57ceb62f601,
title = "Potenziale {\"a}lterer Erwerbst{\"a}tiger: Karlheinz Sonntag & Nadine Seiferling (2017). Potenziale {\"a}lterer Erwerbst{\"a}tiger. Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen. G{\"o}ttingen: Hogrefe, 190 Seiten, ISBN 978-3-8017-2675-1",
abstract = "„Further research is needed – besonders in realen Settings“ ist die {\"U}berschrift des letzten Teilkapitels eines Buches, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, wissenschaftliche Grundlagen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Erwerbst{\"a}tiger in einer zunehmend digitalisierten, dynamischen Arbeitswelt zu identifizieren. Aber damit nicht genug. Die Autoren Karlheinz Sonntag und Nadine Seiferling wollen mehr. Sie interessiert insbesondere der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis von Organisationen. Dazu erschlie{\ss}en sie die aktuelle internationale Literatur des Feldes und fragen nach Ableitungen f{\"u}r die betriebliche Praxis. Dabei f{\"a}llt ihnen eine L{\"u}cke auf: Zwar bietet die Forschung bereits eine Vielzahl von Hinweisen, doch wissen wir noch zu wenig zu der Altersgruppe der 55- bis 70-J{\"a}hrigen, die im Mittelpunkt des Buches steht. Angesichts der hohen interindividuellen Varianz der Leistungsf{\"a}higkeit und -bereitschaft der Menschen dieser Altersgruppe gibt es f{\"u}r ein vollst{\"a}ndiges Bild zu wenig repr{\"a}sentative Ergebnisse. So tun sich deutliche Forschungsbedarfe auf.",
keywords = "Psychologie, {\"A}lterer Arbeitnehmer , Digitalisierung, Demografischer Wandel, Personalmanagement, Human Resources, Human resource management, Betriebswirtschaftslehre, {\"A}lterer Arbeitnehmer , Digitalisierung, Demografischer Wandel, Personalmanagement, Human Resources, Human resource management",
author = "J{\"u}rgen Deller",
year = "2018",
doi = "10.1026/0932-4089/a000258",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "36--38",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Organisationspsychologie",
issn = "0932-4089",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Potenziale älterer Erwerbstätiger

T2 - Karlheinz Sonntag & Nadine Seiferling (2017). Potenziale älterer Erwerbstätiger. Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen. Göttingen: Hogrefe, 190 Seiten, ISBN 978-3-8017-2675-1

AU - Deller, Jürgen

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - „Further research is needed – besonders in realen Settings“ ist die Überschrift des letzten Teilkapitels eines Buches, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, wissenschaftliche Grundlagen für die Beschäftigung älterer Erwerbstätiger in einer zunehmend digitalisierten, dynamischen Arbeitswelt zu identifizieren. Aber damit nicht genug. Die Autoren Karlheinz Sonntag und Nadine Seiferling wollen mehr. Sie interessiert insbesondere der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis von Organisationen. Dazu erschließen sie die aktuelle internationale Literatur des Feldes und fragen nach Ableitungen für die betriebliche Praxis. Dabei fällt ihnen eine Lücke auf: Zwar bietet die Forschung bereits eine Vielzahl von Hinweisen, doch wissen wir noch zu wenig zu der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen, die im Mittelpunkt des Buches steht. Angesichts der hohen interindividuellen Varianz der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Menschen dieser Altersgruppe gibt es für ein vollständiges Bild zu wenig repräsentative Ergebnisse. So tun sich deutliche Forschungsbedarfe auf.

AB - „Further research is needed – besonders in realen Settings“ ist die Überschrift des letzten Teilkapitels eines Buches, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, wissenschaftliche Grundlagen für die Beschäftigung älterer Erwerbstätiger in einer zunehmend digitalisierten, dynamischen Arbeitswelt zu identifizieren. Aber damit nicht genug. Die Autoren Karlheinz Sonntag und Nadine Seiferling wollen mehr. Sie interessiert insbesondere der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis von Organisationen. Dazu erschließen sie die aktuelle internationale Literatur des Feldes und fragen nach Ableitungen für die betriebliche Praxis. Dabei fällt ihnen eine Lücke auf: Zwar bietet die Forschung bereits eine Vielzahl von Hinweisen, doch wissen wir noch zu wenig zu der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen, die im Mittelpunkt des Buches steht. Angesichts der hohen interindividuellen Varianz der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Menschen dieser Altersgruppe gibt es für ein vollständiges Bild zu wenig repräsentative Ergebnisse. So tun sich deutliche Forschungsbedarfe auf.

KW - Psychologie

KW - Älterer Arbeitnehmer

KW - Digitalisierung

KW - Demografischer Wandel

KW - Personalmanagement

KW - Human Resources

KW - Human resource management

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Älterer Arbeitnehmer

KW - Digitalisierung

KW - Demografischer Wandel

KW - Personalmanagement

KW - Human Resources

KW - Human resource management

U2 - 10.1026/0932-4089/a000258

DO - 10.1026/0932-4089/a000258

M3 - Rezensionen

VL - 62

SP - 36

EP - 38

JO - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

SN - 0932-4089

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  2. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  3. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  4. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  5. Sound science or social hook
  6. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  7. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  8. Crossroads of cloth
  9. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  10. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  11. Unter Druck und Zwang
  12. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  13. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  14. Selbstbild und Selbstvertrauen
  15. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  16. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  17. Mehr Gender-Strategie tut gut
  18. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  19. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  20. Editorial
  21. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  22. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  23. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  24. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  25. Vertiefungsrichtung Ernährung
  26. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  27. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  28. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  29. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  30. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  31. Exports and productivity
  32. Nascent entrepreneurs
  33. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea