PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. / Bielefeldt, Christian (Editor); Dahmen, Udo (Editor); Großmann, Rolf (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 281 p. (Kultur- und Medientheorie).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Bielefeldt, C, Dahmen, U & Großmann, R (eds) 2008, PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839406038

APA

Bielefeldt, C., Dahmen, U., & Großmann, R. (Eds.) (2008). PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. (Kultur- und Medientheorie). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839406038

Vancouver

Bielefeldt C, (ed.), Dahmen U, (ed.), Großmann R, (ed.). PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 281 p. (Kultur- und Medientheorie). doi: 10.14361/9783839406038

Bibtex

@book{3c1c894e64114f4aaf835adb59a0279f,
title = "PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft",
abstract = "Die gesellschaftliche und {\"a}sthetische Relevanz popul{\"a}rer Musik stand lange in deutlichem Missverh{\"a}ltnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der {\"u}berholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeurop{\"a}ischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungekl{\"a}rter Grundfragen auf. Dieser Band stellt L{\"o}sungsans{\"a}tze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.",
keywords = "Kulturinformatik",
editor = "Christian Bielefeldt and Udo Dahmen and Rolf Gro{\ss}mann",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.14361/9783839406038",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-603-8",
series = "Kultur- und Medientheorie",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - PopMusicology

T2 - Perspektiven der Popmusikwissenschaft

A2 - Bielefeldt, Christian

A2 - Dahmen, Udo

A2 - Großmann, Rolf

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.

AB - Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.

KW - Kulturinformatik

U2 - 10.14361/9783839406038

DO - 10.14361/9783839406038

M3 - Buch

SN - 978-3-89942-603-8

SN - 3899426037

T3 - Kultur- und Medientheorie

BT - PopMusicology

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Datenverarbeitungssystem 1
  2. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  3. A family member's death increases religious activity
  4. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  5. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  6. Environmental degradation
  7. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  8. Recht in Bewegung
  9. Capitalismo e linee di fuga
  10. Negotiating Sustainability Transitions
  11. Tourist Trend Research by Trend Screening
  12. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  13. Philosophy of Religion
  14. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  15. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  16. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  17. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  18. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  19. Boon and bane of being sure
  20. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  21. Fluchtbewegung in Variationen
  22. Im Aquarium
  23. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  24. Linking biodiversity, ecosystem services, and human well-being
  25. KLIMZUG NORD - Klimaanpassung in der Metropolregion Hamburg
  26. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz.
  27. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  28. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle