PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. / Bielefeldt, Christian (Herausgeber*in); Dahmen, Udo (Herausgeber*in); Großmann, Rolf (Herausgeber*in).
Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 281 S. (Kultur- und Medientheorie).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Bielefeldt, C, Dahmen, U & Großmann, R (Hrsg.) 2008, PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Kultur- und Medientheorie, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839406038

APA

Bielefeldt, C., Dahmen, U., & Großmann, R. (Hrsg.) (2008). PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. (Kultur- und Medientheorie). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839406038

Vancouver

Bielefeldt C, (ed.), Dahmen U, (ed.), Großmann R, (ed.). PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 281 S. (Kultur- und Medientheorie). doi: 10.14361/9783839406038

Bibtex

@book{3c1c894e64114f4aaf835adb59a0279f,
title = "PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft",
abstract = "Die gesellschaftliche und {\"a}sthetische Relevanz popul{\"a}rer Musik stand lange in deutlichem Missverh{\"a}ltnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der {\"u}berholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeurop{\"a}ischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungekl{\"a}rter Grundfragen auf. Dieser Band stellt L{\"o}sungsans{\"a}tze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.",
keywords = "Kulturinformatik",
editor = "Christian Bielefeldt and Udo Dahmen and Rolf Gro{\ss}mann",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.14361/9783839406038",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-603-8",
series = "Kultur- und Medientheorie",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - PopMusicology

T2 - Perspektiven der Popmusikwissenschaft

A2 - Bielefeldt, Christian

A2 - Dahmen, Udo

A2 - Großmann, Rolf

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.

AB - Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten ›Meisterwerke‹ westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft.

KW - Kulturinformatik

U2 - 10.14361/9783839406038

DO - 10.14361/9783839406038

M3 - Buch

SN - 978-3-89942-603-8

SN - 3899426037

T3 - Kultur- und Medientheorie

BT - PopMusicology

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI