Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie. / Krämer, Sybille (Editor); Schmidt, Sibylle (Editor); Schülein, Johannes-Georg.
Münster: mentis Verlag, 2017. 243 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Krämer, S (ed.), Schmidt, S (ed.) & Schülein, J-G 2017, Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie. mentis Verlag, Münster.

APA

Krämer, S. (Ed.), Schmidt, S. (Ed.), & Schülein, J.-G. (2017). Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie. mentis Verlag.

Vancouver

Krämer S, (ed.), Schmidt S, (ed.), Schülein JG. Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie. Münster: mentis Verlag, 2017. 243 p.

Bibtex

@book{7182bd9cf31a4fbbaea56c445f7645dd,
title = "Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie",
abstract = "Im Alltag wie auch in der Wissenschaft erlangen wir einen Gro{\ss}teil unseres Wissens durch die Worte anderer. Doch – geblendet vom Individualismus des ›Do-ityourself‹-Verfahrens in der Erkenntnistheorie – scheinen in der europ{\"a}ischen Philosophietradition Zeugnisse in Wort, Schrift und Bild als Voraussetzungen des Wissenserwerbs kaum eine Rolle gespielt zu haben. Erst in neuerer Zeit findet die Idee einer sozialen Epistemologie eine angemessene Beachtung. Doch das Bild von der zeugnisvergessenen Philosophietradition tr{\"u}gt. Diese Anthologie unternimmt daher erstmals eine Spurensuche zur philosophischen Thematisierung von Zeugenschaft seit der Neuzeit und bezieht dabei auch zeitgen{\"o}ssische Autoren mit ein. Anhand konkreter Quellen wird gezeigt, dass es eine reichhaltige Geschichte der philosophischen Reflexion von Zeugenschaft gibt, deren zentrale Positionen erschlossen werden.Dabei stellt sich eine grundlegende Mehrdeutigkeit des Ph{\"a}nomens der Zeugenschaft heraus: In den vielf{\"a}ltigen Konstellationen des Glaubenszeugnisses, des Gerichtszeugnisses, der Zeitzeugenschaft und des Opferzeugnisses verschlingen sich jeweils Ethik und Episteme, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie miteinander. Zeugenschaft, so zeigt sich, ist nicht auf das epistemologische Problem des Wissens durch die Worte anderer zu reduzieren. ",
keywords = "Philosophie",
author = "Johannes-Georg Sch{\"u}lein",
editor = "Sybille Kr{\"a}mer and Sibylle Schmidt",
year = "2017",
month = feb,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95743-078-6",
publisher = "mentis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Philosophie der Zeugenschaft

T2 - Eine Anthologie

AU - Schülein, Johannes-Georg

A2 - Krämer, Sybille

A2 - Schmidt, Sibylle

PY - 2017/2/1

Y1 - 2017/2/1

N2 - Im Alltag wie auch in der Wissenschaft erlangen wir einen Großteil unseres Wissens durch die Worte anderer. Doch – geblendet vom Individualismus des ›Do-ityourself‹-Verfahrens in der Erkenntnistheorie – scheinen in der europäischen Philosophietradition Zeugnisse in Wort, Schrift und Bild als Voraussetzungen des Wissenserwerbs kaum eine Rolle gespielt zu haben. Erst in neuerer Zeit findet die Idee einer sozialen Epistemologie eine angemessene Beachtung. Doch das Bild von der zeugnisvergessenen Philosophietradition trügt. Diese Anthologie unternimmt daher erstmals eine Spurensuche zur philosophischen Thematisierung von Zeugenschaft seit der Neuzeit und bezieht dabei auch zeitgenössische Autoren mit ein. Anhand konkreter Quellen wird gezeigt, dass es eine reichhaltige Geschichte der philosophischen Reflexion von Zeugenschaft gibt, deren zentrale Positionen erschlossen werden.Dabei stellt sich eine grundlegende Mehrdeutigkeit des Phänomens der Zeugenschaft heraus: In den vielfältigen Konstellationen des Glaubenszeugnisses, des Gerichtszeugnisses, der Zeitzeugenschaft und des Opferzeugnisses verschlingen sich jeweils Ethik und Episteme, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie miteinander. Zeugenschaft, so zeigt sich, ist nicht auf das epistemologische Problem des Wissens durch die Worte anderer zu reduzieren.

AB - Im Alltag wie auch in der Wissenschaft erlangen wir einen Großteil unseres Wissens durch die Worte anderer. Doch – geblendet vom Individualismus des ›Do-ityourself‹-Verfahrens in der Erkenntnistheorie – scheinen in der europäischen Philosophietradition Zeugnisse in Wort, Schrift und Bild als Voraussetzungen des Wissenserwerbs kaum eine Rolle gespielt zu haben. Erst in neuerer Zeit findet die Idee einer sozialen Epistemologie eine angemessene Beachtung. Doch das Bild von der zeugnisvergessenen Philosophietradition trügt. Diese Anthologie unternimmt daher erstmals eine Spurensuche zur philosophischen Thematisierung von Zeugenschaft seit der Neuzeit und bezieht dabei auch zeitgenössische Autoren mit ein. Anhand konkreter Quellen wird gezeigt, dass es eine reichhaltige Geschichte der philosophischen Reflexion von Zeugenschaft gibt, deren zentrale Positionen erschlossen werden.Dabei stellt sich eine grundlegende Mehrdeutigkeit des Phänomens der Zeugenschaft heraus: In den vielfältigen Konstellationen des Glaubenszeugnisses, des Gerichtszeugnisses, der Zeitzeugenschaft und des Opferzeugnisses verschlingen sich jeweils Ethik und Episteme, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie miteinander. Zeugenschaft, so zeigt sich, ist nicht auf das epistemologische Problem des Wissens durch die Worte anderer zu reduzieren.

KW - Philosophie

UR - http://d-nb.info/1114999598

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-95743-078-6

BT - Philosophie der Zeugenschaft

PB - mentis Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  2. Stranger Things (2016)
  3. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  4. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  5. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  6. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  7. Geschlechtergerechtigkeit
  8. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  9. Notwendige Differenzbearbeitungen
  10. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  11. Human-carnivore relations
  12. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  13. Banaler Militarismus
  14. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  15. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  16. Schulleitungen in Deutschland
  17. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  18. Enthusiasm as Affective Labour
  19. Fehler beim schätzen
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  22. Mehr oder weniger neues Licht
  23. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  24. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  25. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  26. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  27. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  28. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  29. Laypeople in Law
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik