Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext. / Strunz, Cathleen.
Stuttgart: Ibidem Verlag, 2023. 314 p. (Schriftenreihe zur Integralen Pädagogik; Vol. 5).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Strunz, C 2023, Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext. Schriftenreihe zur Integralen Pädagogik, vol. 5, Ibidem Verlag, Stuttgart.

APA

Strunz, C. (2023). Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext. (Schriftenreihe zur Integralen Pädagogik; Vol. 5). Ibidem Verlag.

Vancouver

Strunz C. Perspektivenwechsel: Komplementarität im universitären Bildungskontext. Stuttgart: Ibidem Verlag, 2023. 314 p. (Schriftenreihe zur Integralen Pädagogik).

Bibtex

@book{7f9302fb39cd4db2a4c87b151ee94071,
title = "Perspektivenwechsel: Komplementarit{\"a}t im universit{\"a}ren Bildungskontext",
abstract = "Was hat Bildung mit Hom{\"o}ostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilit{\"a}t? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Komplement{\"a}rstudium an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg f{\"u}hren diese und weitere Fragen zu einer ver{\"a}nderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenf{\"u}hrung interdisziplin{\"a}rer Ans{\"a}tze in eine Theorie komplement{\"a}rer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplement{\"a}re Verh{\"a}ltnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung erm{\"o}glichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverh{\"a}ltnisse. Dadurch vergr{\"o}{\ss}ert sich das uns zur Verf{\"u}gung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsm{\"o}glichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen bef{\"a}higt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bed{\"u}rfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gew{\"a}hlt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt. ",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Cathleen Strunz",
note = "Zugl. Dissertation 2021",
year = "2023",
month = feb,
day = "20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8382-1797-0 ",
series = "Schriftenreihe zur Integralen P{\"a}dagogik",
publisher = "Ibidem Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Perspektivenwechsel

T2 - Komplementarität im universitären Bildungskontext

AU - Strunz, Cathleen

N1 - Zugl. Dissertation 2021

PY - 2023/2/20

Y1 - 2023/2/20

N2 - Was hat Bildung mit Homöostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilität? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum fächerübergreifenden Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg führen diese und weitere Fragen zu einer veränderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Ansätze in eine Theorie komplementärer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplementäre Verhältnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung ermöglichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverhältnisse. Dadurch vergrößert sich das uns zur Verfügung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befähigt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bedürfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt.

AB - Was hat Bildung mit Homöostase zu tun? Was bringt uns die theoretische Unterscheidung zwischen Erkenntnis und Viabilität? Warum bildet die Frage „Was ist der Mensch?“ den Ankerpunkt des Bildungsdiskurses? Ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie zum fächerübergreifenden Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg führen diese und weitere Fragen zu einer veränderten Betrachtungsweise des wissenschaftlichen Anspruchs auf objektive Welterkenntnis. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Ansätze in eine Theorie komplementärer Bildung wird deutlich, was aus dieser systemtheoretischen Perspektive unter ganzheitlicher Bildung verstanden wird. Als kompensatorisches Korrektiv einer einseitig extravertierten Beobachtungshaltung des wissenschaftlichen Subjektes wird die Integration einer introvertierten Betrachtungsweise im Sinne C. G. Jungs vorgestellt. Das komplementäre Verhältnis dieser zwei Arten der Wahrnehmungsausrichtung ermöglichst die Hervorbringung unterschiedlich gearteter Welt- und Selbstverhältnisse. Dadurch vergrößert sich das uns zur Verfügung stehende Spektrum an Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, was uns zur Transformation unseres Verhaltens angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befähigt. Bildung wird auf diese Weise wieder als Bildung des ganzen Menschen gedacht – also als ein vielschichtiger dynamischer Prozess, in dem der Mensch sowohl als Subjekt-in-der-Sprache als auch als bedürfnisorientiertes Lebewesen in den Blick genommen wird. Der Fokus bleibt dabei nicht auf die Bildung des Individuums begrenzt. Vielmehr wird eine die Ontogenese der menschlichen Spezies umfassende Betrachtungsweise gewählt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung unseres Bewusstseins liegt.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1278364633

UR - https://www.ibidem.eu/de/perspektivenwechsel-9783838217970.html

M3 - Buch

SN - 978-3-8382-1797-0

SN - 3-8382-1797-7

T3 - Schriftenreihe zur Integralen Pädagogik

BT - Perspektivenwechsel

PB - Ibidem Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  2. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  3. Publicum
  4. Loving the mess
  5. Habitat continuity matters
  6. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  7. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  8. The Relevance of Entrepreneurship Ecosystems for Start-up Success: A Venture Capital Perspective
  9. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  10. A Survey of Surveys
  11. Fortsetzung Kunstvermittlung
  12. Was heisst Ontologie unserer selbst?
  13. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  14. Everything will be fine
  15. Bewegung in die Schulen!
  16. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Dy-Gd-Zr alloys for medical applications
  17. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  18. Bloß keine Grüppchen bilden!
  19. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  20. Bildung versus Perfektion
  21. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  22. Introduction
  23. Editorial
  24. Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’
  25. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  26. Games People (Don’t) Play
  27. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  28. Kinder in der Jugendhilfe
  29. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  30. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  31. Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity
  32. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  33. Victim, Perpetrator, or What Else?
  34. Geschmacksklassen
  35. Geschichtskryonik.
  36. Internet und Ethik
  37. 2D Simulations of the NS-Laser Shock Peening