Parteienfinanzierung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaEducation

Standard

Parteienfinanzierung. / Koß, Michael.
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland . ed. / Uwe Andersen; Jörg Bogumil; Stefan Marschall; Wichard Woyke. Wiesbaden: Springer Verlag, 2019. p. 1-6.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaEducation

Harvard

Koß, M 2019, Parteienfinanzierung. in U Andersen, J Bogumil, S Marschall & W Woyke (eds), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland . Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 1-6. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_105-1

APA

Koß, M. (2019). Parteienfinanzierung. In U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall, & W. Woyke (Eds.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (pp. 1-6). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_105-1

Vancouver

Koß M. Parteienfinanzierung. In Andersen U, Bogumil J, Marschall S, Woyke W, editors, Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland . Wiesbaden: Springer Verlag. 2019. p. 1-6 Epub 2019 Feb 1. doi: 10.1007/978-3-658-23670-0_105-1

Bibtex

@inbook{061494e6dd0f46f6858b11d47db9d7e0,
title = "Parteienfinanzierung",
abstract = "In der R{\"u}ckschau hat sich die 1968 aufgestellte Behauptung, eine staatliche Parteienfinanzierung sei ebenso wenig zu verhindern wie der au{\ss}ereheliche Beischlaf (dazu Schallies 1968) f{\"u}r Deutschland und die meisten europ{\"a}ischen Demokratien bewahrheitet. In diesem Beitrag wird deshalb zun{\"a}chst nachgezeichnet, wie die staatliche Parteienfinanzierung gegen{\"u}ber den anderen wichtigen Einnahmequellen der deutschen Parteien, namentlich Mitgliedsbeitr{\"a}gen und Spenden, relativ an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden die wichtigsten Reformen (Abschn. 2) und die aktuelle Bedeutung verschiedener Einnahmequellen f{\"u}r die Ausgaben der Parteien (Abschn. 3) diskutiert. Damit k{\"o}nnte es sein Bewenden haben, wenn die Finanzierung der Parteien nicht sowohl in der allgemeinen als auch der Fach{\"o}ffentlichkeit erhebliches Unbehagen hervorrufen w{\"u}rde, das in Abschn. 4 skizziert wird. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Pl{\"a}doyer f{\"u}r die beste aller schlechten L{\"o}sungen f{\"u}r eine Reform der Parteienfinanzierung, n{\"a}mlich eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung kombiniert mit h{\"o}heren Transparenzpflichten (siehe auch Ko{\ss} 2018).",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Michael Ko{\ss}",
year = "2019",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-23670-0_105-1",
language = "Deutsch",
pages = "1--6",
editor = "Uwe Andersen and J{\"o}rg Bogumil and Stefan Marschall and Wichard Woyke",
booktitle = "Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Parteienfinanzierung

AU - Koß, Michael

PY - 2019/2/1

Y1 - 2019/2/1

N2 - In der Rückschau hat sich die 1968 aufgestellte Behauptung, eine staatliche Parteienfinanzierung sei ebenso wenig zu verhindern wie der außereheliche Beischlaf (dazu Schallies 1968) für Deutschland und die meisten europäischen Demokratien bewahrheitet. In diesem Beitrag wird deshalb zunächst nachgezeichnet, wie die staatliche Parteienfinanzierung gegenüber den anderen wichtigen Einnahmequellen der deutschen Parteien, namentlich Mitgliedsbeiträgen und Spenden, relativ an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden die wichtigsten Reformen (Abschn. 2) und die aktuelle Bedeutung verschiedener Einnahmequellen für die Ausgaben der Parteien (Abschn. 3) diskutiert. Damit könnte es sein Bewenden haben, wenn die Finanzierung der Parteien nicht sowohl in der allgemeinen als auch der Fachöffentlichkeit erhebliches Unbehagen hervorrufen würde, das in Abschn. 4 skizziert wird. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für die beste aller schlechten Lösungen für eine Reform der Parteienfinanzierung, nämlich eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung kombiniert mit höheren Transparenzpflichten (siehe auch Koß 2018).

AB - In der Rückschau hat sich die 1968 aufgestellte Behauptung, eine staatliche Parteienfinanzierung sei ebenso wenig zu verhindern wie der außereheliche Beischlaf (dazu Schallies 1968) für Deutschland und die meisten europäischen Demokratien bewahrheitet. In diesem Beitrag wird deshalb zunächst nachgezeichnet, wie die staatliche Parteienfinanzierung gegenüber den anderen wichtigen Einnahmequellen der deutschen Parteien, namentlich Mitgliedsbeiträgen und Spenden, relativ an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden die wichtigsten Reformen (Abschn. 2) und die aktuelle Bedeutung verschiedener Einnahmequellen für die Ausgaben der Parteien (Abschn. 3) diskutiert. Damit könnte es sein Bewenden haben, wenn die Finanzierung der Parteien nicht sowohl in der allgemeinen als auch der Fachöffentlichkeit erhebliches Unbehagen hervorrufen würde, das in Abschn. 4 skizziert wird. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für die beste aller schlechten Lösungen für eine Reform der Parteienfinanzierung, nämlich eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung kombiniert mit höheren Transparenzpflichten (siehe auch Koß 2018).

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-658-23670-0_105-1

DO - 10.1007/978-3-658-23670-0_105-1

M3 - Lexikonbeiträge

SP - 1

EP - 6

BT - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland

A2 - Andersen, Uwe

A2 - Bogumil, Jörg

A2 - Marschall, Stefan

A2 - Woyke, Wichard

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Babson Kaufmann Foundation Research Conference - 2010
  2. Begutachtung von eingereichten Manuskripten in Zeitschriften (Peer-Review)
  3. Kinderschutz braucht Datenschutz - 2009
  4. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  5. Jahrbuch Technikphilosophie (Fachzeitschrift)
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten
  7. American Journal of Agricultural Economics (Zeitschrift)
  8. 5th Producto Lifetimes and the Environment Conference (PLATE 2023): Gender roles as barriers to sustainable fashion lifetimes. How a deconstruction of norms can exted the use phase of garments.
  9. Strategie-Workshop „Zwischen den Wahlen – Strategien auf dem Prüfstand“ 2011
  10. DFG-NSF Research Conference “Sustainable Use of Nanomaterials for Novel Engineering Solutions” 2009
  11. 4. Interdisziplinäre Konferenz "Illusion, Immersion, Involvment"- iii4 2014
  12. Die Performanz von Emotionen in jüngeren, christlichen Gruppierungen
  13. AI-enhanced EFL Learning - Research, Developments, and Future Directions
  14. Lehrerfortbildung 2013
  15. International Conference "Mediality of Music Cognition and Aisthesis" - MeMCA 2010
  16. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)
  17. Institut für Protest- und Bewegungsforschung (Externe Organisation)
  18. AWO Expert*innengespräch: Die Situation von Jugendlichen und jungen Frauen in Frauenhäusern und/oder in der Beratung
  19. Technik – Raum – Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen
  20. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.