Teilnahme am Robocup German Open

Press/Media

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

References

TitleTeilnahme am Robocup German Open
Country/TerritoryGermany
Date03.04.11
URLwww.robocupgermanopen.de/
PersonsAnthimos Georgiadis

Description

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

Period03.04.2011
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Eckhard Bollow

Publications

  1. Kon-/Disjunktion
  2. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  3. Empirische Arbeit
  4. Geistessterben
  5. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  6. Energiewende forcieren statt unsinnige Pipelines bauen
  7. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  8. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  9. T-Shirts auf dem Campus
  10. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  11. Illusio Fachkräftemangel
  12. Das Datenhandeln
  13. Entrepreneurship and professional service firms
  14. Unternehmensteuerreform 2008
  15. Nomadische Treibhäuser
  16. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  18. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  19. Umwälzung der Erde
  20. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  21. Gründungsberatung
  22. Author Correction
  23. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  24. The logic of interdisciplinarity
  25. Bohle, Dorothee, und Béla Greskovits. Capitalist Diversity on Europe's Periphery. Ithaca/London. Cornell University Press 2012
  26. Optimal Heat-Matched Cogeneration of Energy in a Firm Owned Power Station
  27. Putting benign by design into practice-novel concepts for green and sustainable pharmacy
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  29. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  30. Sinnstiftung durch Unterbrechung