Teilnahme am Robocup German Open

Press/Media

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

References

TitleTeilnahme am Robocup German Open
Country/TerritoryGermany
Date03.04.11
URLwww.robocupgermanopen.de/
PersonsAnthimos Georgiadis

Description

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

Period03.04.2011
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Texte evaluieren und für Sprache sensibilisieren
  2. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  3. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  4. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  5. Transponieren
  6. The snow crab dispute on the continental shelf of Svalbard
  7. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  8. Mobility, Media, and the Experiences of Airbnb’s Aesthetic Regime
  9. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  10. Lo sviluppo filosofico di Hölderlin
  11. Editorial overview: Selected articles from green and sustainable chemistry conference
  12. Berufsprofile in der IT-Beratung
  13. Transnational collaboration for sustainability in higher education
  14. Offene Fragen
  15. Mittelstand 2008
  16. Buchbesprechung
  17. Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs
  18. Defaunation through the eyes of the Tsimane’
  19. Grenzen im Erziehungsprozess.
  20. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  21. The effect of specialization on operational performance
  22. Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change
  23. Manifest and latent functions of museums in the post-industrial city
  24. Zielhierarchie
  25. The psychological strategy process and socio-demographic variables as predictors of success in micro- and small-sacle business owners in Zambia
  26. Pragmatik und Englischunterricht
  27. The Act: Psychoanalysis and/in its Effects
  28. Die Rentenreform in der Diskussion
  29. Interactions between Climate and Trade Policies
  30. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  31. Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement
  32. Die Zukunftsbäckerei
  33. Kälteschock und Schmelze
  34. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  35. Textproduktion in der Sekundarstufe I
  36. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  37. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  38. Motivational and Emotional Orientation, Engagement, and Achievement in Mathematics
  39. "Instrumentalität"
  40. The termination of international sanctions
  41. In die Mitarbeiter investieren
  42. Die Wichtigkeit des "Zeitlassens"
  43. IGLU