Teilnahme am Robocup German Open

Press/Media

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

References

TitleTeilnahme am Robocup German Open
Country/TerritoryGermany
Date03.04.11
URLwww.robocupgermanopen.de/
PersonsAnthimos Georgiadis

Description

Ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg hat am 3. April bei den RoboCup German Open 2011 in Magdeburg den ersten Platz bei der Festo Logostic Competition belegt. Ihnen gelang es am besten, ein Team von drei Robotern so zu programmieren, dass sie schneller als alle Konkurrenten die Logistik innerhalb eines Produktionssystems bewältigten. Im Finale besiegten die Lüneburger Studierenden des Masters „Management and Engineering“ ihre Kommilitonen von der Universität Magdeburg klar mit 8 : 2. Damit haben sie sich für die Teilnahme an der RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifiziert.

So sehen Sieger aus: Das erfolgreiche Leuphana-Team mit einem Robotino

Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers bildeten das erfolgreiche Leuphana-Team. Die angehenden Ingenieure haben sich im Rahmen des Moduls „Sensoren und intelligente Systeme“ auf den Wettkampf vorbereitet, zusätzlich auch viel Freizeit in das Projekt investiert. Prof. Dr. Anthimos Georgiadis hatte sie auf die Idee gebracht, am RoboCup teilzunehmen und sich dem Vergleich mit Ingenieur-Studenten traditioneller technischer Universitäten zu stellen. Er freut sich mit seinen Studierenden über den Sieg in Magdeburg: „Wir legen in unserer Ausbildung großen Wert auf attraktive Lernmethoden und den Transfer der Arbeitsergebnisse in die Praxis. Der Sieg beim RoboCup zeigt uns, dass sich beides erfolgreich miteinander verbinden lässt.“

Die Wettkampfaufgabe bestand darin, autonome fahrerlose Transportsysteme so zu steuern, dass sie auf einem 25 Quadratmeter großen Feld in kürzester Zeit den Materialfluss innerhalb eines simulierten Produktionssystems sicherstellen. Auf einem Nachbarspielfeld versucht sich eine gegnerische Mannschaft mit den gleichen Robotinos an der derselben Aufgabe. Sieger ist, wer innerhalb von 15 Minuten die meisten Stationen ansteuert. Die Produktionsumgebung kannten die Wettbewerbsteilnehmer zuvor nicht. Sie mussten sich also spontan mit der Aufgabe auseinandersetzen, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Trainieren konnten die Leuphana-Studenten im Labor für Prozessmesstechnik des Instituts für Produkt und Prozessinnovation der Universität. Dort ist ein Übungsfeld nach den Vorgaben des Wettbewerbs aufgebaut worden.

Insgesamt kämpften 250 Teams aus 10 Ländern mit 1.100 Teilnehmern um den Sieg oder die Qualifikation für das nächste internationale Treffen im Juli in Istanbul. 50 dieser Teams traten in den Major Competitions an.

Weitere Informationen zum Institut für Produkt- und Prozessinnovation: http://www.leuphana.de/institute/ppi.html

Weitere Infoprmationen zum RoboCup:

www.robocupgermanopen.de

Period03.04.2011
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  2. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal
  3. Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule
  4. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  5. When death is compelling
  6. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  7. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  8. Thinking the Problematic
  9. The German Environmental Information Act under the microscope
  10. Effects of training on employee suggestions and promotions
  11. Proxy Politics
  12. The effect of specialization on operational performance
  13. Teleological Judgment between Racism and its Critique
  14. Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren
  15. Emotional intelligence
  16. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  17. Sustainable health products and service solutions in the year 2050
  18. Die künstliche Intelligenz des Sinns
  19. Establishment age and wages
  20. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  21. Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers
  22. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  23. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  24. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  25. Sondernummer TEMI – Teaching Enquiry with Mysteries incorporated
  26. Identification of ozonation by-products of 4- and 5-methyl-1H-benzotriazole during the treatment of surface water to drinking water