Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften. / Euler, Mark.
Intellektualität und praktische Politik: Dem Wissenschaftler und Kommunalpolitiker Wolf-Dieter Scholz zum 60. Geburtstag. ed. / Friedrich W. Busch; Herbert Schwab. Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, 2001. p. 195-209.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Euler, M 2001, Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften. in FW Busch & H Schwab (eds), Intellektualität und praktische Politik: Dem Wissenschaftler und Kommunalpolitiker Wolf-Dieter Scholz zum 60. Geburtstag. Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, Oldenburg, pp. 195-209. <http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-6495>

APA

Euler, M. (2001). Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften. In F. W. Busch, & H. Schwab (Eds.), Intellektualität und praktische Politik: Dem Wissenschaftler und Kommunalpolitiker Wolf-Dieter Scholz zum 60. Geburtstag (pp. 195-209). Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-6495

Vancouver

Euler M. Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften. In Busch FW, Schwab H, editors, Intellektualität und praktische Politik: Dem Wissenschaftler und Kommunalpolitiker Wolf-Dieter Scholz zum 60. Geburtstag. Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem. 2001. p. 195-209

Bibtex

@inbook{29802add21c54292b545abb2b09a3b4f,
title = "P{\"a}dagogik als Leitdisziplin?: Gedanken zur Bedeutung der Disziplin f{\"u}r moderne Gesellschaften",
abstract = "Der Titel dieses Beitrags scheint auf den ersten Blick sehr provokant. Ist es denn nicht so, dass angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung etc. nur die {\"O}konomik und vielleicht noch die Informatik den Anspruch einer Leitdisziplin erf{\"u}llen kann? Ist es denn nicht so, dass die P{\"a}dagogik vor diesem Hintergrund eigentlich nur eine Sozialtechnologie{\`i} zum Aufbau marktwirtschaftlich eintauschbaren Humankapitals darstellen kann und muss? Und ist es nicht auch so, dass sie diese Aufgabe eher schlecht als recht erf{\"u}llt und somit von scheinbar geringem Nutzen f{\"u}r die Individuen und letztlich f{\"u}r die moderne Gesellschaft ist? Die Antwort mag{\c }berraschen, aber sie lautet: Nein! So ist es nicht.Ich m{\"o}chte im Folgenden zeigen, dass gerade die aktuellen Herausforderun-gen der Moderne nicht mit Hilfe von {\"o}konomischen Theorien und derenspeziellem individualistischen Menschenbild gel{\"o}st werden k{\"o}nnen, da dieseganz im Gegenteil sogar Ursache der Entwicklungen sind. Die oben gemach-ten Vorw{\"u}rfe oder Anfragen sind daher nur insofern zutreffend als sie sich auf eine P{\"a}dagogik beziehen, die sich diesem theoretischen Leitbild untergeordnet hatte und glaubte, Menschwerdung bzw. Heranbildung autonomer Individuen sei ohne rationale Einflussnahme durch den Erzieher nicht m{\"o}glich. Eine P{\"a}dagogik hingegen, die die Sachzw{\"a}nge des {\"o}konomischen Leit-bildes hinter sich l{\"a}sst, den Mensch wieder in den Vordergrund r{\"u}ckt und sich mehr als Helfer denn als Planer bei der Bildung von Identit{\"a}t und Pers{\"o}nlichkeit versteht, k{\"o}nnte von zentraler Bedeutung f{\"u}r moderne Gesellschaften werden.Die Diskussion um das Verh{\"a}ltnis von P{\"a}dagogik und Moderne bzw. Post-moderne und die m{\"o}gliche Bedeutung der Disziplin f{\"u}r moderne Gesellschaften steht noch am Anfang. Dieser Beitrag ist daher als Diskussionsanregung zu verstehen",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik allg., Politikwissenschaft",
author = "Mark Euler",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8142-0793-9",
pages = "195--209",
editor = "Busch, {Friedrich W.} and Herbert Schwab",
booktitle = "Intellektualit{\"a}t und praktische Politik",
publisher = "Universit{\"a}t Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Pädagogik als Leitdisziplin?

T2 - Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften

AU - Euler, Mark

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Der Titel dieses Beitrags scheint auf den ersten Blick sehr provokant. Ist es denn nicht so, dass angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung etc. nur die Ökonomik und vielleicht noch die Informatik den Anspruch einer Leitdisziplin erfüllen kann? Ist es denn nicht so, dass die Pädagogik vor diesem Hintergrund eigentlich nur eine Sozialtechnologieì zum Aufbau marktwirtschaftlich eintauschbaren Humankapitals darstellen kann und muss? Und ist es nicht auch so, dass sie diese Aufgabe eher schlecht als recht erfüllt und somit von scheinbar geringem Nutzen für die Individuen und letztlich für die moderne Gesellschaft ist? Die Antwort mag ̧berraschen, aber sie lautet: Nein! So ist es nicht.Ich möchte im Folgenden zeigen, dass gerade die aktuellen Herausforderun-gen der Moderne nicht mit Hilfe von ökonomischen Theorien und derenspeziellem individualistischen Menschenbild gelöst werden können, da dieseganz im Gegenteil sogar Ursache der Entwicklungen sind. Die oben gemach-ten Vorwürfe oder Anfragen sind daher nur insofern zutreffend als sie sich auf eine Pädagogik beziehen, die sich diesem theoretischen Leitbild untergeordnet hatte und glaubte, Menschwerdung bzw. Heranbildung autonomer Individuen sei ohne rationale Einflussnahme durch den Erzieher nicht möglich. Eine Pädagogik hingegen, die die Sachzwänge des ökonomischen Leit-bildes hinter sich lässt, den Mensch wieder in den Vordergrund rückt und sich mehr als Helfer denn als Planer bei der Bildung von Identität und Persönlichkeit versteht, könnte von zentraler Bedeutung für moderne Gesellschaften werden.Die Diskussion um das Verhältnis von Pädagogik und Moderne bzw. Post-moderne und die mögliche Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften steht noch am Anfang. Dieser Beitrag ist daher als Diskussionsanregung zu verstehen

AB - Der Titel dieses Beitrags scheint auf den ersten Blick sehr provokant. Ist es denn nicht so, dass angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung etc. nur die Ökonomik und vielleicht noch die Informatik den Anspruch einer Leitdisziplin erfüllen kann? Ist es denn nicht so, dass die Pädagogik vor diesem Hintergrund eigentlich nur eine Sozialtechnologieì zum Aufbau marktwirtschaftlich eintauschbaren Humankapitals darstellen kann und muss? Und ist es nicht auch so, dass sie diese Aufgabe eher schlecht als recht erfüllt und somit von scheinbar geringem Nutzen für die Individuen und letztlich für die moderne Gesellschaft ist? Die Antwort mag ̧berraschen, aber sie lautet: Nein! So ist es nicht.Ich möchte im Folgenden zeigen, dass gerade die aktuellen Herausforderun-gen der Moderne nicht mit Hilfe von ökonomischen Theorien und derenspeziellem individualistischen Menschenbild gelöst werden können, da dieseganz im Gegenteil sogar Ursache der Entwicklungen sind. Die oben gemach-ten Vorwürfe oder Anfragen sind daher nur insofern zutreffend als sie sich auf eine Pädagogik beziehen, die sich diesem theoretischen Leitbild untergeordnet hatte und glaubte, Menschwerdung bzw. Heranbildung autonomer Individuen sei ohne rationale Einflussnahme durch den Erzieher nicht möglich. Eine Pädagogik hingegen, die die Sachzwänge des ökonomischen Leit-bildes hinter sich lässt, den Mensch wieder in den Vordergrund rückt und sich mehr als Helfer denn als Planer bei der Bildung von Identität und Persönlichkeit versteht, könnte von zentraler Bedeutung für moderne Gesellschaften werden.Die Diskussion um das Verhältnis von Pädagogik und Moderne bzw. Post-moderne und die mögliche Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften steht noch am Anfang. Dieser Beitrag ist daher als Diskussionsanregung zu verstehen

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Politikwissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-8142-0793-9

SN - 978-3-8142-0793-3

SP - 195

EP - 209

BT - Intellektualität und praktische Politik

A2 - Busch, Friedrich W.

A2 - Schwab, Herbert

PB - Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem

CY - Oldenburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Debt for Brands
  2. Valorization of faba bean (Vicia faba) by-products
  3. Tool wear mechanisms and effects on refill friction stir spot welding of AA2198-T8 sheets
  4. SpurenLesen 2
  5. Digitisation and Sustainable Development
  6. Rätselhafte Röhren in der Landschaft
  7. Renewable Energy Law in the EU
  8. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  9. INSA – Indicator System Sustainable Agriculture
  10. Kunsterziehungsbewegung
  11. Punkt und Linie zum Raster
  12. Zur Mikrostruktur der Investitionsdynamik in der Industrie
  13. Optimierte Lebensführung
  14. Losses and gains in translation
  15. Who are the workers who never joined a union?
  16. De Publieksbijdrage
  17. Evolution of Shortbreak Holidays.
  18. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  19. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  20. The Story of the Two Revolutions
  21. Bist du high, bist du dabei!
  22. Individualization and the Play of Memories
  23. Die Leinwand
  24. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  25. Statutentheorie
  26. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  27. A cultural theory of regimes
  28. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  29. Possibilities of Place in Continental Thought
  30. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  31. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  32. Why Do Extreme Work Hours Persist?
  33. § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung
  34. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  35. Evaluating one-shot tournament predictions
  36. Fristendramen
  37. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  38. Gute Universitätstraditionen zeitgemäss interpretiert
  39. Public Private Partnership (PPP)
  40. Disclosure in European Competition Litigation Through the Lens of US Discovery
  41. Institutional challenges for space activities in Europe
  42. Zinserhöhung der EZB
  43. Dynamic capabilities and employee participation