Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen. / Martin, Albert (Editor).
2., aktualisierte und erweiterte ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2017. 378 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Martin, A (ed.) 2017, Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen. 2., aktualisierte und erweiterte edn, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

APA

Martin, A. (Ed.) (2017). Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen. (2., aktualisierte und erweiterte ed.) Kohlhammer Verlag.

Vancouver

Martin A, (ed.). Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen. 2., aktualisierte und erweiterte ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2017. 378 p.

Bibtex

@book{1181e7642c0c4887ab326b12d9450e7f,
title = "Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen",
abstract = "Das Themengebiet des Verhaltens in Organisationen ist mittlerweile in den meisten Studieng{\"a}ngen der {\"O}konomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Dabei orientiert man sich in aller Regel an der angels{\"a}chsischen Literatur zum {"}Organizational Behaviour{"}, die auf eine lange Tradition zur{\"u}ckblicken kann. Das vorliegende Buch befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der einschl{\"a}gigen Forschung. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erf{\"u}llung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, F{\"u}hrungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verh{\"a}ltnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt (Psychologischer Vertrag, Commitment, Extra-Rollenverhalten, R{\"u}ckzugsverhalten). Betrachtet werden au{\ss}erdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird (Teamverhalten, Gruppenidentit{\"a}t, Betriebsklima, Organisationskultur) und die sozio-strukturellen Basiskonzepte, die die Pr{\"a}missen des Verhaltens in Organisationen setzten (Tausch, Macht, Vertrauen, Ideologie). Ein gesondertes Kapitel besch{\"a}ftigt sich schlie{\ss}lich mit der Bedeutung von Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften f{\"u}r das Verhalten in Organisationen.Ein besonderer Akzent des vorliegenden Buches liegt auf der Erkl{\"a}rungsaufgabe, die der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit dem Verhalten in Organisationen zukommt. MIt dieser Publikation soll ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, weshalb in der organisationalen Wirklichkeit bestimmte Ph{\"a}nomene Bedeutung erlangen, andere dagegen nicht. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Organizational Behavior",
editor = "Albert Martin",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-029924-5",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2., aktualisierte und erweiterte ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

A2 - Martin, Albert

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Themengebiet des Verhaltens in Organisationen ist mittlerweile in den meisten Studiengängen der Ökonomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Dabei orientiert man sich in aller Regel an der angelsächsischen Literatur zum "Organizational Behaviour", die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Das vorliegende Buch befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der einschlägigen Forschung. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erfüllung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, Führungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt (Psychologischer Vertrag, Commitment, Extra-Rollenverhalten, Rückzugsverhalten). Betrachtet werden außerdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird (Teamverhalten, Gruppenidentität, Betriebsklima, Organisationskultur) und die sozio-strukturellen Basiskonzepte, die die Prämissen des Verhaltens in Organisationen setzten (Tausch, Macht, Vertrauen, Ideologie). Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verhalten in Organisationen.Ein besonderer Akzent des vorliegenden Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe, die der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Verhalten in Organisationen zukommt. MIt dieser Publikation soll ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, weshalb in der organisationalen Wirklichkeit bestimmte Phänomene Bedeutung erlangen, andere dagegen nicht.

AB - Das Themengebiet des Verhaltens in Organisationen ist mittlerweile in den meisten Studiengängen der Ökonomie, der Sozial- und Verhaltenswissenschaften verankert. Dabei orientiert man sich in aller Regel an der angelsächsischen Literatur zum "Organizational Behaviour", die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Das vorliegende Buch befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der einschlägigen Forschung. Betrachtet werden Orientierungen und Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder bei der Erfüllung ihrer Funktionen und Rollen (Entscheidungsverhalten, Führungsverhalten, Konfliktverhalten, Arbeitsverhalten) sowie Orientierungen und Verhaltensweisen, in denen sich vor allem das Verhältnis der Organisationsmitglieder zur Organisation und zur Organisationsleitung spiegelt (Psychologischer Vertrag, Commitment, Extra-Rollenverhalten, Rückzugsverhalten). Betrachtet werden außerdem der Verhaltenskontext, der durch die gegebenen sozialen Strukturen definiert wird (Teamverhalten, Gruppenidentität, Betriebsklima, Organisationskultur) und die sozio-strukturellen Basiskonzepte, die die Prämissen des Verhaltens in Organisationen setzten (Tausch, Macht, Vertrauen, Ideologie). Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verhalten in Organisationen.Ein besonderer Akzent des vorliegenden Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe, die der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Verhalten in Organisationen zukommt. MIt dieser Publikation soll ein Beitrag zur Beantwortung der Frage geleistet werden, weshalb in der organisationalen Wirklichkeit bestimmte Phänomene Bedeutung erlangen, andere dagegen nicht.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Organizational Behavior

UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre/Organisation/Organizational-Behaviour-Verhalten-in-Organisationen-978-3-17-029924-5

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-17-029924-5

BT - Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

PB - Kohlhammer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ulrike Pilarczyk

Publications

  1. The Ecological Impact of Time
  2. Lesarten des Natürlichen
  3. Solid solution treatment on strength and corrosion of biodegradable Mg6Ag wires
  4. University students' sense of coherence, future worries and mental health
  5. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  6. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  7. Flow und imaginative Bildung
  8. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  9. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  10. Forschung für nachhaltige entwicklungen
  11. Gefühle als Atmosphären
  12. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  13. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  14. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  15. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  16. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  17. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  18. Rechtsgespräche
  19. Lesen
  20. Entrepreneurship in Africa: What do we know and where do we have to go from here?
  21. Beschäftigung statt Ruhestand
  22. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  23. Degrees in economic psychology
  24. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  25. Der städtische Raum
  26. Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute
  27. Weltarmut und geistiges Eigentum
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  30. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I