Das homosexuelle Begehren

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Als er 1972 Das homosexuelle Begehren schrieb, war Guy Hocquenghem gerade 25 Jahre alt – eine schillernde Persönlichkeit, Philosoph, Trotzkist und Schwulenaktivist.
Hocquenghem fordert ein neues Denken über Geschlecht, Begehren und Sexualität, jenseits binärer Schemata und des »ödipalen Dreiecks« der psychoanalytischen Theorie. Für ihn gibt es keine stabile (sexuelle) Identität, sondern nur ein universelles Begehren. Skeptisch gegen jede Behauptung von »Normalität« kritisiert Hocquenghem daher auch jene liberale Ideologie, die Homosexualität zwar toleriert, aber nur als von der Normalität klar abgetrenntes »Minderheiten-Phänomen«. Sein Buch ist eine radikale Kritik der gesellschaftlich fest verankerten Homophobie, zugleich aber auch ein Appell an die Bewegung, sich nicht vom liberalen Integrationsversprechen blenden zu lassen, das die Stillstellung des Begehrens in einer »homosexuellen Identität« einfordert. Stattdessen sieht er die Rolle der homosexuellen Emanzipationsbewegungen darin, mit ihrer eigenen Befreiung auch die der Sexualität aller zu erkämpfen.

Für die soziologische Debatte in Frankreich ist Hocquenghems Werk wegweisend – so sind die Schriften Didier Eribons wie auch Michel Foucaults Hauptwerk Histoire de la sexualité stark von ihm geprägt. Diese Neuauflage schließt eine Lücke im deutschsprachigen Diskurs.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherEdition Nautilus
Edition1.
Number of pages197
ISBN (print)978-3-96054-208-7
ISBN (electronic)978-3-96054-209-4
Publication statusPublished - 17.11.2019

Publication series

NameNautilus Flugschrift

Recently viewed

Publications

  1. “My Goal Is to Lose 2.923 kg!”—Efficacy of Precise Versus Round Goals for Body Weight Reduction
  2. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  3. Virtuelles Ohr
  4. New ideas for modern phytosociological monographs
  5. Sound science or social hook
  6. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  7. In eigener Sache
  8. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 28.06.2012 – Rs C-19/11
  9. Forschungsbericht 2006
  10. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  11. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  12. Highly Flexible Final Production Stages
  13. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  14. Stress of dialysis nurses—analyzing the buffering role of influence at work and feedback
  15. IPR für eine bessere Welt
  16. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  18. Notting Hill Gate
  19. Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf
  20. Die Kolonie im Jenseits.
  21. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  22. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  23. Prozess Simulation
  24. Holunderblüten
  25. Notting Hill Gate 5
  26. 'So tun als ob' 2.0
  27. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  28. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  29. Imagining the unimaginable
  30. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  31. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  32. Occupational e-Mental Health
  33. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  34. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  35. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  36. Geteilte Sorge