Das homosexuelle Begehren

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Als er 1972 Das homosexuelle Begehren schrieb, war Guy Hocquenghem gerade 25 Jahre alt – eine schillernde Persönlichkeit, Philosoph, Trotzkist und Schwulenaktivist.
Hocquenghem fordert ein neues Denken über Geschlecht, Begehren und Sexualität, jenseits binärer Schemata und des »ödipalen Dreiecks« der psychoanalytischen Theorie. Für ihn gibt es keine stabile (sexuelle) Identität, sondern nur ein universelles Begehren. Skeptisch gegen jede Behauptung von »Normalität« kritisiert Hocquenghem daher auch jene liberale Ideologie, die Homosexualität zwar toleriert, aber nur als von der Normalität klar abgetrenntes »Minderheiten-Phänomen«. Sein Buch ist eine radikale Kritik der gesellschaftlich fest verankerten Homophobie, zugleich aber auch ein Appell an die Bewegung, sich nicht vom liberalen Integrationsversprechen blenden zu lassen, das die Stillstellung des Begehrens in einer »homosexuellen Identität« einfordert. Stattdessen sieht er die Rolle der homosexuellen Emanzipationsbewegungen darin, mit ihrer eigenen Befreiung auch die der Sexualität aller zu erkämpfen.

Für die soziologische Debatte in Frankreich ist Hocquenghems Werk wegweisend – so sind die Schriften Didier Eribons wie auch Michel Foucaults Hauptwerk Histoire de la sexualité stark von ihm geprägt. Diese Neuauflage schließt eine Lücke im deutschsprachigen Diskurs.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherEdition Nautilus
Edition1.
Number of pages197
ISBN (print)978-3-96054-208-7
ISBN (electronic)978-3-96054-209-4
Publication statusPublished - 17.11.2019

Publication series

NameNautilus Flugschrift

Recently viewed

Publications

  1. Der Ekel als Privileg?
  2. Planning and entrepreneurship
  3. Agriculture
  4. Fraenkel versus Agnoli?
  5. Political Crimes
  6. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  7. Some studies on Mg alloy reinforced with ceramic discontinuous phases
  8. Schuldscheindarlehen
  9. New ideas for modern phytosociological monographs
  10. Die innovative Hochschule
  11. Nascent entrepreneurs
  12. Cultural Influences on Errors
  13. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  15. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  16. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  17. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  18. Exploring the Corporate Practice of Sustainability Accounting
  19. Curbing alcohol use in male adults through computer generated personalized advice
  20. Wirtschaft neu lehren
  21. Stromzugang im Globalen Süden
  22. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  23. "Ah no honestly we’re okay"
  24. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  25. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  26. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  27. Eurobarometer
  28. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  29. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake