Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf? / Lehr, Dirk; Eckert, Marcus; Baum, Kristina et al.
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Vol. 7, No. 2, 01.2014, p. 190-212.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{76cc7627a7bf4db299718a032ac72a3c,
title = "Online-Trainings zur Stressbew{\"a}ltigung - eine neue Chance zur Gesundheitsf{\"o}rderung im Lehrerberuf?",
abstract = "Online-Trainings zur Stressbew{\"a}ltigung (Online-SBT) wurden in der letzten Dekade zunehmend f{\"u}r Berufst{\"a}tige entwickelt und erprobt. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst typische Bausteine von Stress-Bew{\"a}ltigungs-Trainings (SBT). Dann erfolgt eine Gegen{\"u}berstellung von Merkmalen klassischer, gruppenbasierter Trainings im Vergleich zu typischen Merkmalen von Online-SBTs. Diese ganz eigenen Merkmale des neuen Trainingsformats er{\"o}ffnen spezifische Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Danach stellen wir die internationale Studienlage zur gesundheitlichen Wirksamkeit von Online-SBTs bei Berufst{\"a}tigen dar. Im Anschluss erfolgt ein Blick auf Trainingsprogramme, die in randomisiert-kontrollierten Studien an deutschen Lehrkr{\"a}ften untersucht wurden. Zudem werden Online-Trainings beschrieben, die sich aktuell in der Entwicklung befinden sowie auf eine Integration von klassischen und Online-Elementen abzielen. Die vorliegenden Studien an Lehrkr{\"a}ften belegen, dass Anspannungszust{\"a}nde, Schlafst{\"o}rungen und Depressivit{\"a}t durch Online-SBTs substanziell und nachhaltig reduziert werden k{\"o}nnen. Zudem zeigten Untersuchungen an deutschen Lehrkr{\"a}ften, dass durch Online-SBTs {\"u}berwiegend Personen erreicht werden, die andere Angebote zur Stressreduktion nicht in Anspruch nehmen.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Dirk Lehr and Marcus Eckert and Kristina Baum and Hanne Thiart and Elena Heber and Matthias Berking and Bernhard Sieland and Ebert, {David Daniel}",
note = "Titel d. Heftes: Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf ISBN 978-3-944996-12-7 PDF dient nur als Nachweis. NICHT ver{\"o}ffentlichen, da ausschlie{\ss}lich Autorenversion.",
year = "2014",
month = jan,
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "190--212",
journal = "Lehrerbildung auf dem Pr{\"u}fstand",
issn = "1867-2779",
publisher = "Verlag Empirische P{\"a}dagogik, Landau",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?

AU - Lehr, Dirk

AU - Eckert, Marcus

AU - Baum, Kristina

AU - Thiart, Hanne

AU - Heber, Elena

AU - Berking, Matthias

AU - Sieland, Bernhard

AU - Ebert, David Daniel

N1 - Titel d. Heftes: Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf ISBN 978-3-944996-12-7 PDF dient nur als Nachweis. NICHT veröffentlichen, da ausschließlich Autorenversion.

PY - 2014/1

Y1 - 2014/1

N2 - Online-Trainings zur Stressbewältigung (Online-SBT) wurden in der letzten Dekade zunehmend für Berufstätige entwickelt und erprobt. Dieser Beitrag skizziert zunächst typische Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT). Dann erfolgt eine Gegenüberstellung von Merkmalen klassischer, gruppenbasierter Trainings im Vergleich zu typischen Merkmalen von Online-SBTs. Diese ganz eigenen Merkmale des neuen Trainingsformats eröffnen spezifische Anwendungsmöglichkeiten. Danach stellen wir die internationale Studienlage zur gesundheitlichen Wirksamkeit von Online-SBTs bei Berufstätigen dar. Im Anschluss erfolgt ein Blick auf Trainingsprogramme, die in randomisiert-kontrollierten Studien an deutschen Lehrkräften untersucht wurden. Zudem werden Online-Trainings beschrieben, die sich aktuell in der Entwicklung befinden sowie auf eine Integration von klassischen und Online-Elementen abzielen. Die vorliegenden Studien an Lehrkräften belegen, dass Anspannungszustände, Schlafstörungen und Depressivität durch Online-SBTs substanziell und nachhaltig reduziert werden können. Zudem zeigten Untersuchungen an deutschen Lehrkräften, dass durch Online-SBTs überwiegend Personen erreicht werden, die andere Angebote zur Stressreduktion nicht in Anspruch nehmen.

AB - Online-Trainings zur Stressbewältigung (Online-SBT) wurden in der letzten Dekade zunehmend für Berufstätige entwickelt und erprobt. Dieser Beitrag skizziert zunächst typische Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT). Dann erfolgt eine Gegenüberstellung von Merkmalen klassischer, gruppenbasierter Trainings im Vergleich zu typischen Merkmalen von Online-SBTs. Diese ganz eigenen Merkmale des neuen Trainingsformats eröffnen spezifische Anwendungsmöglichkeiten. Danach stellen wir die internationale Studienlage zur gesundheitlichen Wirksamkeit von Online-SBTs bei Berufstätigen dar. Im Anschluss erfolgt ein Blick auf Trainingsprogramme, die in randomisiert-kontrollierten Studien an deutschen Lehrkräften untersucht wurden. Zudem werden Online-Trainings beschrieben, die sich aktuell in der Entwicklung befinden sowie auf eine Integration von klassischen und Online-Elementen abzielen. Die vorliegenden Studien an Lehrkräften belegen, dass Anspannungszustände, Schlafstörungen und Depressivität durch Online-SBTs substanziell und nachhaltig reduziert werden können. Zudem zeigten Untersuchungen an deutschen Lehrkräften, dass durch Online-SBTs überwiegend Personen erreicht werden, die andere Angebote zur Stressreduktion nicht in Anspruch nehmen.

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://d-nb.info/1064688136/04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 190

EP - 212

JO - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

SN - 1867-2779

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Numerical dynamic simulation and analysis of a lithium bromide/water long term solar heat storage system
  2. Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”
  3. Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
  4. Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses
  5. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  6. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  7. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  8. Focus on opportunities as a mediator of the relationships between age, job complexity, and work performance
  9. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  10. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  11. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  12. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  13. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  14. Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
  15. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  16. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  17. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  18. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  19. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  20. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading