Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme. / Gade, Christian.
München: Hampp Verlag, 2007. 601 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Vol. 27).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{ba7b4b4b42a04905ac8b184224cea46f,
title = "{\"O}kologieorientierte Anreizgestaltung : Erkl{\"a}rung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme",
abstract = "Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abf{\"a}llen beeinflussen unvermeidlich die nat{\"u}rliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosph{\"a}rischen Ozonabbau, die Ausdehnung der W{\"u}sten und den Artenschwund. Sie tr{\"a}gt in erheblichem Ma{\ss}e zur Bedrohung der nat{\"u}rlichen Lebensgrundlagen bei - Gr{\"u}nde genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erkl{\"a}rungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung st{\"u}tzt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur F{\"o}rderung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Dar{\"u}ber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen {\"U}berlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelst{\"a}ndischen Industrieunternehmens angewandt. Ausf{\"u}hrlich werden 12 Situationen {\"o}kologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef{\"o}rdert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer L{\"u}neburg-Wolfsburg ausgezeichnet. ",
keywords = "Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Christian Gade",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2005",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86618-115-9",
series = "Empirische Personal- und Organisationsforschung",
publisher = "Hampp Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

AU - Gade, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2005

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

AB - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

KW - Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 3-86618-115-9

SN - 978-3-86618-115-1

T3 - Empirische Personal- und Organisationsforschung

BT - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

PB - Hampp Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  2. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  3. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  4. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  5. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  6. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  7. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  8. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  9. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  10. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  11. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  12. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.