Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme. / Gade, Christian.
München: Hampp Verlag, 2007. 601 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Vol. 27).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{ba7b4b4b42a04905ac8b184224cea46f,
title = "{\"O}kologieorientierte Anreizgestaltung : Erkl{\"a}rung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme",
abstract = "Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abf{\"a}llen beeinflussen unvermeidlich die nat{\"u}rliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosph{\"a}rischen Ozonabbau, die Ausdehnung der W{\"u}sten und den Artenschwund. Sie tr{\"a}gt in erheblichem Ma{\ss}e zur Bedrohung der nat{\"u}rlichen Lebensgrundlagen bei - Gr{\"u}nde genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erkl{\"a}rungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung st{\"u}tzt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur F{\"o}rderung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Dar{\"u}ber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen {\"U}berlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelst{\"a}ndischen Industrieunternehmens angewandt. Ausf{\"u}hrlich werden 12 Situationen {\"o}kologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef{\"o}rdert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer L{\"u}neburg-Wolfsburg ausgezeichnet. ",
keywords = "Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Christian Gade",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2005",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86618-115-9",
series = "Empirische Personal- und Organisationsforschung",
publisher = "Hampp Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

AU - Gade, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2005

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

AB - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

KW - Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Buch

SN - 3-86618-115-9

SN - 978-3-86618-115-1

T3 - Empirische Personal- und Organisationsforschung

BT - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

PB - Hampp Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Commercializing traditional non-timber forest products
  2. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
  3. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  4. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  5. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  6. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  7. Medienpolitik
  8. Die KG und die GmbH und Co. KG
  9. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  10. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  11. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise
  12. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  13. (Neue) Medien, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
  14. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  15. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  16. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  17. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  18. Green chemistry in Brazil
  19. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  20. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  21. Erfahrungen mit der On-Board-Messtechnik im Feldeinsatz
  22. Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht
  23. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  24. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  25. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  26. Innovationsfeld Hochschule