Führungsbeziehungen

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Der Grund dafür, eine neue Stelle in einem Unternehmen zu suchen und anzunehmen, ist selten darin zu finden, dass man sich über seinen zukünftigen Vorgesetzten Gedanken gemacht hat, häufig ist es allerdings dann der im Arbeitsalltag erlebte Vorgesetzte, der den Grund dafür liefert, das Unternehmen wieder zu verlassen. Unsere Studie befasst sich mit der Qualität der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung. Eine gute Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung lebt davon, dass sich die Beteiligten gegenseitig unterstützen, dass sie fair miteinander umgehen und davon, dass sie sich um das zwischenmenschliche Klima bemühen. Eine schlechte Führungsbeziehung beeinträchtigt nachhaltig die Stimmung bei der Arbeit, erzeugt Stress und beschädigt vor allem auch die Beziehung des Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber. Die Beurteilung der Führungsqualität bestimmt sich aber nicht nur am unmittelbaren Verhalten des Vorgesetzten gegenüber seinen Mitarbeitern, große Bedeutung für die Wertschätzung der Führungskraft durch die Mitarbeiter hat die Frage, ob der Vorgesetzte als fachlich kompetent erlebt wird. Dabei ist zu beachten, dass die Beurteilung des Vorgesetzten nicht in jeder Hinsicht objektiv ist, sie ist nicht selten Ergebnis einer Projektion, die dazu dient, einer konkreten Person (berechtigt oder nicht) die Verantwortung für eine unbefriedigende Arbeitssituation zuzuweisen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherUniversität Lüneburg
Number of pages17
Publication statusPublished - 2008

Documents

Recently viewed

Publications

  1. One-Man Think Tank. Herman Kahn, oder wie man das Undenkbare denkt
  2. Teachers' Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions
  3. Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions
  4. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  5. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  6. Effective teaching & riding
  7. Mit Steckwürfel und Geobrett
  8. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  9. Frustrated and helpless - sources and consequences of students’ negative deactivating emotions in university mathematics
  10. Organizing Colour
  11. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  12. Comparison of eco-effectiveness and eco-efficiency based criteria for the construction of single-family homes
  13. A mixed-methods study of the impact of sociocultural adaptation on the development of pragmatic production
  14. Democratization in the human development perspective
  15. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  16. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM)
  17. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  18. Introduction: Perspectives on Democracy
  19. John Barth
  20. Influence of grid-connected solar inverters and mains monitoring systems on the spectral grid impedance
  21. Elternarbeit in der Krippe
  22. Communication Assumptions in Consumer Research
  23. Das Konzept der Autonomie der Migration überdenken? – Yes Please!
  24. Shitstorm-Prävention
  25. Constitutive views on csr communication
  26. Exploring the planetary boundary for chemical pollution