Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme. / Gade, Christian.
München: Hampp Verlag, 2007. 601 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Band 27).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{ba7b4b4b42a04905ac8b184224cea46f,
title = "{\"O}kologieorientierte Anreizgestaltung : Erkl{\"a}rung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme",
abstract = "Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abf{\"a}llen beeinflussen unvermeidlich die nat{\"u}rliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosph{\"a}rischen Ozonabbau, die Ausdehnung der W{\"u}sten und den Artenschwund. Sie tr{\"a}gt in erheblichem Ma{\ss}e zur Bedrohung der nat{\"u}rlichen Lebensgrundlagen bei - Gr{\"u}nde genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erkl{\"a}rungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung st{\"u}tzt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur F{\"o}rderung {\"o}kologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung {\"o}kologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Dar{\"u}ber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen {\"U}berlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelst{\"a}ndischen Industrieunternehmens angewandt. Ausf{\"u}hrlich werden 12 Situationen {\"o}kologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef{\"o}rdert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer L{\"u}neburg-Wolfsburg ausgezeichnet. ",
keywords = "Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Christian Gade",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2005",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86618-115-9",
series = "Empirische Personal- und Organisationsforschung",
publisher = "Hampp Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

AU - Gade, Christian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2005

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

AB - Die Nutzung von Ressourcen, die Freisetzung von Emissionen und der Umgang mit Abfällen beeinflussen unvermeidlich die natürliche Umwelt. Die industrielle Fertigung verursacht nicht unwesentlich den stratosphärischen Ozonabbau, die Ausdehnung der Wüsten und den Artenschwund. Sie trägt in erheblichem Maße zur Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bei - Gründe genug, betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Umsetzbar ist dieser nur durch das Personal. Aufbauend auf einem Erklärungsmodell, das sich auf den aktuellen Stand der Arbeitsmotivationsforschung stützt, wird ein ganzheitlich-integrativer Gestaltungsansatz zur Förderung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens erarbeitet. Es werden Empfehlungen zur Implementierung ökologieorientierter Anreizsysteme formuliert. Darüber hinaus werden die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen auf einen konkreten Praxisfall eines mittelständischen Industrieunternehmens angewandt. Ausführlich werden 12 Situationen ökologierelevanten Arbeitsverhaltens beschrieben und motivationstheoretisch analysiert. Die Arbeit wurde durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und mit dem Dissertationspreis 2006 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg ausgezeichnet.

KW - Anreizsystem / Mitarbeiter / Umweltschutz / Unternehmen

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 3-86618-115-9

SN - 978-3-86618-115-1

T3 - Empirische Personal- und Organisationsforschung

BT - Ökologieorientierte Anreizgestaltung : Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme

PB - Hampp Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Makroökonomische Effekte von 100%-Geld, Vollgeld und Co. und Auswirkungen auf die Stabilität und Nachhaltigkeit der Geld- und Finanzordnung - ZÖSS 2013
  2. Veränderungen und Entwicklungen im schulischen Rechtschreibunterricht durch die Vernetzung von Theorie und Praxis. Einblicke in das Dissertationsprojekt
  3. Working Towards Decent Work on Online Platforms: Building and Maintaining an Institutional Infrastructure Based on the German Social Partnership Tradition
  4. Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode „Systemische Visualisierung“
  5. Förderung von Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals als Ziel transformativer Wirtschaftsdidaktik im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  6. Erfassung von Aufmerksamkeitsverhalten im Grundschulunterricht. Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Beobachtungsintervallen. [Conference cancelled]
  7. Widerstand und kritisches Potential in Kunst, Literatur, Spiel, Abenteuer, Luxus Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?: Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?
  8. Abwässer aus „Hydraulic Fracturing“ und derzeitige Entsorgung: Informationsveranstaltung - Gastvortrag und Beratung: Gefahren des Frackings und der Verpressung von Lagerstättenwasser
  9. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  10. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
  11. Hochschulöffentlicher Vortrag: "Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
  12. Lernergebnisse und Unterrichtskulturen im Wandel der Zeit: Typisierung von Schulklassen nach Unterrichtsmerkmalen und ihr Zusammenhang mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern heute und vor 40 Jahren
  13. Self-care and stress-management in school - based internships - Can a workbook on self-care and stress management strategies increase pre-service teachers occupational well-being and coping throughout their internship?

Publikationen

  1. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  2. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  3. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  4. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  5. Book Review: The Third Sector in Europe, edited by Adalbert Evers and jean-Louis Laville. Publisher: Edward Elgar Publishing Limited, 2004. ISBN: 1843764008
  6. Modeling and simulation of inelastic microstructure development and inhomogeneous material behavior via non-convex rate dependent gradient plasticity
  7. Comparison of Software Tools for Liquid Chromatography-High-Resolution Mass Spectrometry Data Processing in Nontarget Screening of Environmental Samples
  8. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
  9. Identifying determinants of teachers' judgment (in)accuracy regarding students' school-related motivations using a Bayesian cross-classified multi-level model
  10. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  11. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  12. Ablation Study of a Multimodal Gat Network on Perfect Synthetic and Real-world Data to Investigate the Influence of Language Models in Invoice Recognition
  13. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  14. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  15. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  16. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  17. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  18. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  19. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  20. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  21. Managing technology in society: The approach of constructive technology assessment. Edited by A. Rip, T.J. Misa and J. Schot, Cassell Academic, 1995, ISBN 1 85567 340 1, 361 pp.
  22. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  23. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  24. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  25. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  26. Modeling of temperature- and strain-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system via a multiphase-field approach with application to refill friction stir spot welding
  27. Enhancing the structural diversity between forest patches — A concept and real-world experiment to study biodiversity, multifunctionality and forest resilience across spatial scales
  28. (How) Can didactic research find its way into the classroom? Results from a questionnaire survey on the lesson preparation and continuing professional development of German teachers
  29. Analysis of the relevance of models, influencing factors and the point in time of the forecast on the prediction quality in order-related delivery time determination using machine learning
  30. Unzeitgemäße Techniken. Historische Narrative künstlerischer Verfahren, (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, 4), (Hg.) Bushart, Magdalena - Haug, Henrike - Stallschus, Stefanie: Köln, Böhlau 2019
  31. Private Law, Public Law, Metalaw and Public Policy in Space: A Liber Amicorum in Honor of Ernst Fasan (eds Patricia Margaret Sterns & Leslie E. Tennen). Switzerland: Springer International Publishing. 2016.
  32. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.