Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility. / Jakob, Lea; Bögel, Paula Maria; Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017. 135 p. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Vol. 12).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Jakob L, Bögel PM, Bekmeier-Feuerhahn S. Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017. 135 p. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie).

Bibtex

@book{2ff182be4eb64599824f4d75e921b413,
title = "Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility",
abstract = "Unternehmen sehen ihr kulturelles Engagement zunehmend als „Corporate Cultural Responsibility“ und nutzen verschiedene Online-Medien um dieses an potenzielle Publika zu kommunizieren und so letztlich bestimmte kommunikative Ziele (z.B. Image-Pflege) zu erreichen. Um die Effiktivit{\"a}t der Kommunikation zu steigern, ist ein Verst{\"a}ndnis der Variablen, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, notwendig. Diese Projektstudie betrachtet die Rezeption onlinebasierter CCR-Kommunikation aus einer Uses-and-Gratifications-Perspektive. Eine empirische Studie auf Basis von Interviews zeigt, dass der Rezeptionsprozess sehr komplex ist. Individuelle Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse beeinflussen die Medienzuwendung und Attribuierungen. Die wahrgenommene pers{\"o}nliche Relevanz stellt sich als entscheidender Einflussfaktor heraus. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, die CCR-Kommunikation besser an die Bed{\"u}rfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen und sind auch f{\"u}r die Kommunikation von Kulturinstitutionen relevant.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Corporate Cultural Responsibility, Onlinebasierte Kommunikation",
author = "Lea Jakob and B{\"o}gel, {Paula Maria} and Sigrid Bekmeier-Feuerhahn",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-96023-098-4",
series = "Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kultur{\"o}konomie",
publisher = "Leipziger Universit{\"a}tsverlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Neue Wege der Kulturkommunikation

T2 - Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility

AU - Jakob, Lea

AU - Bögel, Paula Maria

AU - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Unternehmen sehen ihr kulturelles Engagement zunehmend als „Corporate Cultural Responsibility“ und nutzen verschiedene Online-Medien um dieses an potenzielle Publika zu kommunizieren und so letztlich bestimmte kommunikative Ziele (z.B. Image-Pflege) zu erreichen. Um die Effiktivität der Kommunikation zu steigern, ist ein Verständnis der Variablen, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, notwendig. Diese Projektstudie betrachtet die Rezeption onlinebasierter CCR-Kommunikation aus einer Uses-and-Gratifications-Perspektive. Eine empirische Studie auf Basis von Interviews zeigt, dass der Rezeptionsprozess sehr komplex ist. Individuelle Erwartungen und Bedürfnisse beeinflussen die Medienzuwendung und Attribuierungen. Die wahrgenommene persönliche Relevanz stellt sich als entscheidender Einflussfaktor heraus. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, die CCR-Kommunikation besser an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen und sind auch für die Kommunikation von Kulturinstitutionen relevant.

AB - Unternehmen sehen ihr kulturelles Engagement zunehmend als „Corporate Cultural Responsibility“ und nutzen verschiedene Online-Medien um dieses an potenzielle Publika zu kommunizieren und so letztlich bestimmte kommunikative Ziele (z.B. Image-Pflege) zu erreichen. Um die Effiktivität der Kommunikation zu steigern, ist ein Verständnis der Variablen, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, notwendig. Diese Projektstudie betrachtet die Rezeption onlinebasierter CCR-Kommunikation aus einer Uses-and-Gratifications-Perspektive. Eine empirische Studie auf Basis von Interviews zeigt, dass der Rezeptionsprozess sehr komplex ist. Individuelle Erwartungen und Bedürfnisse beeinflussen die Medienzuwendung und Attribuierungen. Die wahrgenommene persönliche Relevanz stellt sich als entscheidender Einflussfaktor heraus. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, die CCR-Kommunikation besser an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen und sind auch für die Kommunikation von Kulturinstitutionen relevant.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Corporate Cultural Responsibility

KW - Onlinebasierte Kommunikation

UR - http://d-nb.info/1133577911

M3 - Monografien

SN - 978-3-96023-098-4

SN - 3-96023-098-2

T3 - Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie

BT - Neue Wege der Kulturkommunikation

PB - Leipziger Universitätsverlag

CY - Leipzig

ER -

Recently viewed

Publications

  1. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  2. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  3. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  4. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  5. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  6. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  7. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  8. § 64 Republik Indonesien
  9. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  10. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  11. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  12. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  13. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  14. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  15. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  16. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  17. Bildung und Erziehung
  18. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  19. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  20. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  21. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  22. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  23. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  24. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  25. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  26. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  27. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  28. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  29. Artistic City-zenship
  30. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  31. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  32. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  33. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  34. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  35. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  36. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  37. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  38. Vorwort
  39. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  40. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  41. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  42. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  43. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)