Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung. / Sundermann, Anna.
Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends: Themen, Methoden und Trends. ed. / Matthias Barth; Marco Rieckmann. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2016. p. 219-223 ( Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Sundermann, A 2016, Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung. in M Barth & M Rieckmann (eds), Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends: Themen, Methoden und Trends. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Verlag Babara Budrich, Leverkusen, pp. 219-223.

APA

Sundermann, A. (2016). Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung. In M. Barth, & M. Rieckmann (Eds.), Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends: Themen, Methoden und Trends (pp. 219-223). ( Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Verlag Babara Budrich.

Vancouver

Sundermann A. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung. In Barth M, Rieckmann M, editors, Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends: Themen, Methoden und Trends. Leverkusen: Verlag Babara Budrich. 2016. p. 219-223. ( Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

Bibtex

@inbook{c02c97cd242247de844589489ebaa402,
title = "Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Hochschulen werden als wichtige Lernorte und Erfahrungsr{\"a}ume f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung gesehen. Ihnen wird eine Schl{\"u}sselrolle in der Vermittlung von Nachhaltigkeitswissen und in der Bef{\"a}higung von Studierenden zur Ausbildung von Nachhaltigkeitskompetenzen zugeschrieben. Neben der organisationalen Umstrukturierung der Hochschulen, schlie{\ss}t diese Implementierung die Entwicklung einer reflexiven, offenen und partizipativen Lernkultur ein. Diesen Forderungen entsprechend hat sich die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg im Zuge der Bologna Reform ein neues Leitbild gegeben, indem Nachhaltigkeit ein Leitprinzip darstellt. Seit dem Wintersemester 2007/08 verwenden alle Bachlorstudieng{\"a}nge ein Studienmodell, welches aus einem Major, einem Minor, einem Komplement{\"a}rstudium und dem Leuphana Semester besteht. In diesem ersten Leuphana Semester erwerben alle Studierenden aller Major zwei Drittel der Credit Points im Modul „Wissenschaft tr{\"a}gt Verantwortung“, welches sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet. ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Anna Sundermann",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-0643-3",
series = " Schriftenreihe „{\"O}kologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft (DGfE)",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "219--223",
editor = "Matthias Barth and Marco Rieckmann",
booktitle = "Empirische Forschung zur Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung

AU - Sundermann, Anna

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Hochschulen werden als wichtige Lernorte und Erfahrungsräume für eine nachhaltige Entwicklung gesehen. Ihnen wird eine Schlüsselrolle in der Vermittlung von Nachhaltigkeitswissen und in der Befähigung von Studierenden zur Ausbildung von Nachhaltigkeitskompetenzen zugeschrieben. Neben der organisationalen Umstrukturierung der Hochschulen, schließt diese Implementierung die Entwicklung einer reflexiven, offenen und partizipativen Lernkultur ein. Diesen Forderungen entsprechend hat sich die Leuphana Universität Lüneburg im Zuge der Bologna Reform ein neues Leitbild gegeben, indem Nachhaltigkeit ein Leitprinzip darstellt. Seit dem Wintersemester 2007/08 verwenden alle Bachlorstudiengänge ein Studienmodell, welches aus einem Major, einem Minor, einem Komplementärstudium und dem Leuphana Semester besteht. In diesem ersten Leuphana Semester erwerben alle Studierenden aller Major zwei Drittel der Credit Points im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“, welches sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet.

AB - Hochschulen werden als wichtige Lernorte und Erfahrungsräume für eine nachhaltige Entwicklung gesehen. Ihnen wird eine Schlüsselrolle in der Vermittlung von Nachhaltigkeitswissen und in der Befähigung von Studierenden zur Ausbildung von Nachhaltigkeitskompetenzen zugeschrieben. Neben der organisationalen Umstrukturierung der Hochschulen, schließt diese Implementierung die Entwicklung einer reflexiven, offenen und partizipativen Lernkultur ein. Diesen Forderungen entsprechend hat sich die Leuphana Universität Lüneburg im Zuge der Bologna Reform ein neues Leitbild gegeben, indem Nachhaltigkeit ein Leitprinzip darstellt. Seit dem Wintersemester 2007/08 verwenden alle Bachlorstudiengänge ein Studienmodell, welches aus einem Major, einem Minor, einem Komplementärstudium und dem Leuphana Semester besteht. In diesem ersten Leuphana Semester erwerben alle Studierenden aller Major zwei Drittel der Credit Points im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“, welches sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/1063805740

UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/55102352-9b64-46a1-aae0-0f44b0dd2d03

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-0643-3

T3 - Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

SP - 219

EP - 223

BT - Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends

A2 - Barth, Matthias

A2 - Rieckmann, Marco

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  2. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  3. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  4. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  5. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  6. Die neuen Munizipalismen
  7. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  8. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  9. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  10. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  11. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  12. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  13. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  14. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  15. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  16. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  17. The social impact of online games
  18. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  19. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  20. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  21. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  22. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  23. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  24. Im Staat und über den Staat hinaus
  25. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  26. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  27. Informationstechnologie
  28. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  29. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  30. Chinese capitalism in Thailand
  31. Über die ästetische Sinnbildung
  32. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  33. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  34. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  35. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  36. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  37. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  38. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  39. Fotografie als Weltanschauung