Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. / Schaltegger, Stefan.
Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. Hrsg. / Manfred Bruhn. Band 3 Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, 2004. S. 2677-2703.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Schaltegger, S 2004, Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. in M Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. Bd. 3, Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 2677-2703. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

APA

Schaltegger, S. (2004). Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen (Band 3, S. 2677-2703). Dr. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_110

Vancouver

Schaltegger S. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung. in Bruhn M, Hrsg., Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. Band 3. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 2004. S. 2677-2703 doi: 10.1007/978-3-663-01557-4_110

Bibtex

@inbook{e61920928dba479591158b4e074b1d4d,
title = "Nachhaltigkeitsaspekte der Markenf{\"u}hrung",
abstract = "Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem {\"O}kologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -h{\"a}ndlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbu{\ss}en bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen {\"O}ko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenm{\"a}rkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global f{\"u}hrende Markenhersteller zum Beispiel im Mineral{\"o}lsektor wegen bef{\"u}rchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten {\"o}ffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensf{\"u}hrung vielfach stiefm{\"u}tterlich oder gar fahrl{\"a}ssig angegangen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Markenartikel , Nachhaltigkeit , Markenpolitik ",
author = "Stefan Schaltegger",
note = "Literaturangaben",
year = "2004",
doi = "10.1007/978-3-663-01557-4_110",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-663-01558-1",
volume = "3",
pages = "2677--2703",
editor = "Manfred Bruhn",
booktitle = "Handbuch Markenf{\"u}hrung",
publisher = "Dr. Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

AU - Schaltegger, Stefan

N1 - Literaturangaben

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.

AB - Nachhaltigkeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten — aus dem Ökologiethema entspringend — zu einer weltweiten Megathematik empor gestiegen, das Markenherstellern und -händlern sowohl neue Chancen der Differenzierung und Profilierung verschafft als auch herbe Einbußen bescheren kann. So sind einerseits bei Lebensmitteln und Textilien Beispiele einer erfolgreichen Öko- und Sozialpositionierung zu finden — und dies nicht nur in Nischenmärkten, sondern teilweise auch im Massenmarkt. Andererseits wurden einige global führende Markenhersteller zum Beispiel im Mineralölsektor wegen befürchteten Umweltskandalen oder in der Sportartikelbranche wegen Kinderarbeit bei Lieferanten öffentlich angeprangert und mussten empfindliche Umsatzeinbussen in Kauf nehmen. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsthema in der Unternehmensführung vielfach stiefmütterlich oder gar fahrlässig angegangen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Markenartikel

KW - Nachhaltigkeit

KW - Markenpolitik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2bc3fa90-fcfc-387c-92a7-0ed0d3dab559/

U2 - 10.1007/978-3-663-01557-4_110

DO - 10.1007/978-3-663-01557-4_110

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-663-01558-1

VL - 3

SP - 2677

EP - 2703

BT - Handbuch Markenführung

A2 - Bruhn, Manfred

PB - Dr. Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  3. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  4. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  5. Declining willingness to fight for one’s country
  6. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  7. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  8. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  9. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  10. § 286 Verzug des Schuldners
  11. Corporate Sustainability in International Comparison
  12. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  13. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  14. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  15. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  16. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  17. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  18. International reports on literacy research
  19. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  20. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  21. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  22. Aufgeklärte Mythologie
  23. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  24. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  25. Ungebrochene Karrieren
  26. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  27. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  28. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  29. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  30. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  31. Das Gedächtnis eines Ortes
  32. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  33. Managementaspekte operationeller Risiken
  34. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  35. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?