myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. / Siegert, Paul Ferdinand.
E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. ed. / Volker Dötsch. Leipzig: HTWK Leipzig, 2003. p. 229-240.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Siegert, PF 2003, myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. in V Dötsch (ed.), E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. HTWK Leipzig, Leipzig, pp. 229-240, Workshop on e-Learning - 2003, Leipzig, Germany, 14.07.03.

APA

Siegert, P. F. (2003). myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. In V. Dötsch (Ed.), E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003 (pp. 229-240). HTWK Leipzig.

Vancouver

Siegert PF. myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. In Dötsch V, editor, E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. Leipzig: HTWK Leipzig. 2003. p. 229-240

Bibtex

@inbook{4670584b06654a6ba6ffd030e58b898f,
title = "myStudy: Infrastruktur f{\"u}r die Pr{\"a}senzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht",
abstract = "myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterst{\"u}tzung der Pr{\"a}senzlehre an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsr{\"a}ume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen gr{\"o}{\ss}er ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verf{\"u}gung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.",
keywords = "Kulturinformatik, E-Learning , Pr{\"a}senzlehre ",
author = "Siegert, {Paul Ferdinand}",
note = "Literaturverz. S. 240; Workshop on e-Learning - 2003 ; Conference date: 14-07-2003 Through 15-07-2003",
year = "2003",
language = "Deutsch",
pages = "229--240",
editor = "Volker D{\"o}tsch",
booktitle = "E-Learning and beyond",
publisher = "HTWK Leipzig",
url = "https://zfe.hszg.de/de/wel.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - myStudy

T2 - Workshop on e-Learning - 2003

AU - Siegert, Paul Ferdinand

N1 - Conference code: 2

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Lüneburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsräume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen größer ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.

AB - myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Lüneburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsräume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen größer ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.

KW - Kulturinformatik

KW - E-Learning

KW - Präsenzlehre

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SP - 229

EP - 240

BT - E-Learning and beyond

A2 - Dötsch, Volker

PB - HTWK Leipzig

CY - Leipzig

Y2 - 14 July 2003 through 15 July 2003

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Remix
  2. Social movements in defense of public water services
  3. "Freund und Helfer" an der "Front"
  4. Sphodrini
  5. From Subjectivity to Objectivity
  6. Maschine
  7. A servo piezo mechanical hydraulic actuator and its control for camless internal combustion engines
  8. Qu'est-ce que la "stakeholder value"?
  9. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  10. Experimental-numerical study of laser-shock-peening-induced retardation of fatigue crack propagation in Ti-17 titanium alloy
  11. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  12. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  13. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  14. Exhibiting Earth History
  15. Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus
  16. Sind ausbildende Handwerksbetriebe erfolgreicher?
  17. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte
  18. Elevational distribution limits of non-native species
  19. Die Zeit nach E-Government
  20. Environmental Auditing in Hospitals
  21. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  22. Direct negative density-dependence in a pond-breeding frog population
  23. Bioconversion of agri-food residues into lactic acid
  24. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  25. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  26. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal
  27. Anticipating and transforming futures
  28. The art of crowdfunding arts and innovation
  29. Diversity as Polyphony
  30. Edge Effects
  31. The structure of requests in Irish English and English English
  32. Development and evaluation of a smartphone-based positivity training
  33. "And in the end my street will not be the same"
  34. Glen Mills Schools