myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. / Siegert, Paul Ferdinand.
E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. ed. / Volker Dötsch. Leipzig: HTWK Leipzig, 2003. p. 229-240.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Siegert, PF 2003, myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. in V Dötsch (ed.), E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. HTWK Leipzig, Leipzig, pp. 229-240, Workshop on e-Learning - 2003, Leipzig, Germany, 14.07.03.

APA

Siegert, P. F. (2003). myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. In V. Dötsch (Ed.), E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003 (pp. 229-240). HTWK Leipzig.

Vancouver

Siegert PF. myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht. In Dötsch V, editor, E-Learning and beyond: Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003. Leipzig: HTWK Leipzig. 2003. p. 229-240

Bibtex

@inbook{4670584b06654a6ba6ffd030e58b898f,
title = "myStudy: Infrastruktur f{\"u}r die Pr{\"a}senzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht",
abstract = "myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterst{\"u}tzung der Pr{\"a}senzlehre an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsr{\"a}ume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen gr{\"o}{\ss}er ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verf{\"u}gung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.",
keywords = "Kulturinformatik, E-Learning , Pr{\"a}senzlehre ",
author = "Siegert, {Paul Ferdinand}",
note = "Literaturverz. S. 240; Workshop on e-Learning - 2003 ; Conference date: 14-07-2003 Through 15-07-2003",
year = "2003",
language = "Deutsch",
pages = "229--240",
editor = "Volker D{\"o}tsch",
booktitle = "E-Learning and beyond",
publisher = "HTWK Leipzig",
url = "https://zfe.hszg.de/de/wel.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - myStudy

T2 - Workshop on e-Learning - 2003

AU - Siegert, Paul Ferdinand

N1 - Conference code: 2

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Lüneburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsräume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen größer ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.

AB - myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Lüneburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsräume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen größer ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.

KW - Kulturinformatik

KW - E-Learning

KW - Präsenzlehre

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SP - 229

EP - 240

BT - E-Learning and beyond

A2 - Dötsch, Volker

PB - HTWK Leipzig

CY - Leipzig

Y2 - 14 July 2003 through 15 July 2003

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Torsten Tarnowski

Publications

  1. Why is peace elusive in Myanmar? An answer from the perspective of thai philosopher prawase wasi
  2. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  3. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  4. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  5. § 177
  6. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  7. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  8. The Connected Classroom
  9. European hospitals as a Source for Platinum in the Environment in Comparison with Other Sources
  10. Die Not- und Selbsthilferechte
  11. Aerobic Biodegradability of the Calcium Channel Antagonist Verapamil and Identification of a Microbial Dead-End Transformation Product Studied by LC-MS/MS
  12. Winfried Steffani - 2. Juni 1927 – 14. August 2000
  13. Vorwort
  14. Gefährder
  15. Knowledge retention at work and aging
  16. Bridging Restoration Science and Practice
  17. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  18. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  19. A review of ecological gradient research in the Tropics
  20. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  21. Cooperating With “Open Cards”—The Role of Small Intermediary Businesses in Realizing Sustainable International Coffee Supply
  22. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  23. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  24. The making of smart cities
  25. Visual Accounting
  26. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  27. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  28. Outsourcing kommoditisierter Geschäftsprozesse
  29. Editorial