myStudy: Infrastruktur für die Präsenzlehre ; Systemdemonstration und Erfahrungsbericht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

myStudy ist ein internetbasiertes Tool zur Unterstützung der Präsenzlehre an der Universität Lüneburg. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien versucht das Programm mit Hilfe einer zentralen Stundenplanmetapher Informationsund Kommunikationsräume zu schaffen in denen Lernen stattfinden kann. Der erfolgreiche Betrieb des Dienstes seit vier Semestern zeigt, dass die Bereitschaft der Studierenden Informationen abzurufen größer ist, als die der Lehrenden entsprechende Angebote online zur Verfügung zu stellen. In der Tendenz gleichen sich die Reichweiten jedoch an. Die Diffusionsgeschwindigkeit zu Beginn jeden Semesters ist sehr hoch. Mit dem Fortgang des Projektes entstanden bei der Entwicklung und Nutzung soziale Dynamiken, die auf eine zunehmende Institutionalisierung von myStudy hindeuten.
Original languageGerman
Title of host publicationE-Learning and beyond : Proceedings of the Workshop on e-Learning 2003
EditorsVolker Dötsch
Number of pages12
Place of PublicationLeipzig
PublisherHTWK Leipzig
Publication date2003
Pages229-240
Publication statusPublished - 2003
EventWorkshop on e-Learning - 2003 - Leipzig, Germany
Duration: 14.07.200315.07.2003
Conference number: 2
https://zfe.hszg.de/de/wel.html

Recently viewed

Researchers

  1. Kim Corinna Borchers

Publications

  1. Modeling of Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  2. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  3. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  4. Ästhetik des Überblicks
  5. Angst
  6. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  7. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  8. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  9. Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy
  10. Maintaining a focus on opportunities at work
  11. Einführung in das Logistik-Management
  12. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  13. Effects of phosphorous, nitrogen, and carbon limitation on biomass composition in batch and continuous flow cultures of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  14. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  15. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials
  16. Leading and Influencing in Organisations
  17. Nachhaltigkeitsmetamorphose der BWL
  18. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  19. SYMPOSIUM .7. CHANGES IN PUBLIC AND PRIVATE SCHOOLING - INCOMPLETE MODERNIZATION AND CRITIQUE OF MODERNITY - FOREWORD
  20. National Ecosystem Assessments in Europe
  21. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  22. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  23. Unternehmen & Biodiversität
  24. Suburbane Atmosphären als Milieuräume
  25. Who are the workers who never joined a union?
  26. Die alten Alpen?
  27. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  28. Nachhaltigkeitswissenschaften/Umweltwissenschaften