Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts. / Schmidt, Torben.
In: Forum Sprache, Vol. 1, No. 1, 2009, p. 24-42.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{671bbb608f304920b21dab790539db93,
title = "M{\"u}ndliche Lernertexte auf der Zweinull-B{\"u}hne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts",
abstract = "Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell f{\"u}r Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige M{\"o}glichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identit{\"a}t, ihre Ideen und Einstellungen f{\"u}r eine im Vergleich zum gesch{\"u}tzten Raum des Klassenzimmers weitaus gr{\"o}{\ss}ere {\"O}ffentlichkeit im World Wide Web inszenieren k{\"o}nnen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, M{\"o}glichkeiten und Ver{\"a}nderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web 2.0-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels ausder Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web 2.0-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden k{\"o}nnen und worin die Besonderheiten medial gest{\"u}tzter, m{\"u}ndlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erl{\"a}utert werden.",
keywords = "Englisch",
author = "Torben Schmidt",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "24--42",
journal = "Forum Sprache",
issn = "1868-0852",
publisher = "Hueber Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

AU - Schmidt, Torben

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell für Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige Möglichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identität, ihre Ideen und Einstellungen für eine im Vergleich zum geschützten Raum des Klassenzimmers weitaus größere Öffentlichkeit im World Wide Web inszenieren können. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, Möglichkeiten und Veränderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web 2.0-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels ausder Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web 2.0-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden können und worin die Besonderheiten medial gestützter, mündlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erläutert werden.

AB - Partizipatorische Web 2.0-Anwendungen wie Weblogs, Soziale Netzwerke, Videoportale und Podcasts etablieren sich in rasanter Art und Weise in unserer Medienkultur. Speziell für Fremdsprachenlernende bieten diese Technologien neuartige Möglichkeiten, sowohl was die rezeptive aber auch vor allem die produktive Nutzung betrifft, weil die Lernenden selbst zu Autoren und Produzenten fremdsprachlicher Inhalte werden und dabei sich selbst, ihre kulturelle Identität, ihre Ideen und Einstellungen für eine im Vergleich zum geschützten Raum des Klassenzimmers weitaus größere Öffentlichkeit im World Wide Web inszenieren können. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, nach einer Diskussion von Impulsen, Möglichkeiten und Veränderungen, die sich durch den Einsatz partizipatorischer Web 2.0-Anwendungen mit Blick auf Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht und die Projektdidaktik ergeben, anhand eines Beispiels ausder Unterrichtspraxis (ein Schulpodcastprojekt) zu zeigen, wie partizipatorische Web 2.0-Anwendungen in projektbasierte, prozessorientierte schulische Fremdsprachenlernprozesse integriert werden können und worin die Besonderheiten medial gestützter, mündlicher Inszenierungsprojekte bestehen. Dabei soll auch der Forschungskontext, in dem das vorgestellte Unterrichtsprojekt entstanden ist, erläutert werden.

KW - Englisch

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 24

EP - 42

JO - Forum Sprache

JF - Forum Sprache

SN - 1868-0852

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  2. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  3. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  4. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus – eine kritische Analyse des § 54a IRG
  5. Tree ring isotopic composition, radial increment and height growth reveal provenance-specific reactions of Douglas-fir towards environmental parameters
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  8. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  11. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  12. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  14. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  15. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4