Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
Authors
Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken (HRB) können zum Rückhalt von Pflanzen-schutzmitteln (PSM) beitragen. Dies ergaben Input-Outputmessungen an verschiedenen Standorten in Europa. Das vor kurzem gestartete INTERREG-Projekt PhytoRet baut auf diesen Ergebnissen auf und hat zum Ziel, das Potential von künstlichen Feuchtflächen in HRB zur Reduktion (durch Sorption und Abbau)  des  Eintrags  von  PSM  aus  Intensivlandwirtschaft  im  Oberrheingebiet  beiderseits  des  Rheins  zu  erforschen.  Dazu  werden  im  Labor  und  im  Gelände  Analysen  von  PSM  und  deren  Transformati-onsprodukten durchgeführt und über Referenztracer Aussagen zum Verhalten und Verbleib in Feucht-flächen  gemacht.  In  einem  Säulenversuch  mit  Feuchtflächensediment  und  –vegetation  konnte  der  Referenztraceransatz  bestätigt  werden.  So  konnten  Aussagen  von  wiederholten  Tracerversuchen  im  Freiland  für  eine  Abschätzung  des  PSM-Retentionsvermögens  von  Feuchtflächen  herangezogen  wer-den. Hier zeigte sich vor allem die wichtige Rolle von akkumuliertem Sediment. Kommunen auf bei-den Seiten des Oberrheins bietet PhytoRet nun die einmalige Gelegenheit, unter Forschungsbegleitung ihre bestehenden HRB, oder im Fall von neu geplanten auch diese, im Sinne von PSM-Retention un-tersuchen zu lassen und Hinweise für eine wirksame (Um-)Gestaltung zu erhalten. HRB werden dabei ökologisch  aufgewertet  und  können  neue  Funktionen  erfüllen.  Bei  der  praktischen  Umsetzung  auf  Gemeindeebene  können  auf  deutscher  Seite  Feuchtflächen  in  HRB  auch  als  Kompensationsmaßnah-men im Sinne der deutschen Naturschutzgesetzgebung dienen, was einen zusätzlichen Anreiz für de-ren Einrichtung bietet. 
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | Wasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
| Editors | Markus Weiler | 
| Number of pages | 6 | 
| Publisher | Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall | 
| Publication date | 2012 | 
| Pages | 293-298 | 
| ISBN (print) | 978-3-942964-38-8 | 
| Publication status | Published - 2012 | 
| Event | Tag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen  - Freiburg im Breisgau, Germany Duration: 22.03.2012 → 23.03.2012 http://tdh2012.uni-freiburg.de/  | 
- Chemistry
 - Sustainability Science
 
