Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken (HRB) können zum Rückhalt von Pflanzen-schutzmitteln (PSM) beitragen. Dies ergaben Input-Outputmessungen an verschiedenen Standorten in Europa. Das vor kurzem gestartete INTERREG-Projekt PhytoRet baut auf diesen Ergebnissen auf und hat zum Ziel, das Potential von künstlichen Feuchtflächen in HRB zur Reduktion (durch Sorption und Abbau) des Eintrags von PSM aus Intensivlandwirtschaft im Oberrheingebiet beiderseits des Rheins zu erforschen. Dazu werden im Labor und im Gelände Analysen von PSM und deren Transformati-onsprodukten durchgeführt und über Referenztracer Aussagen zum Verhalten und Verbleib in Feucht-flächen gemacht. In einem Säulenversuch mit Feuchtflächensediment und –vegetation konnte der Referenztraceransatz bestätigt werden. So konnten Aussagen von wiederholten Tracerversuchen im Freiland für eine Abschätzung des PSM-Retentionsvermögens von Feuchtflächen herangezogen wer-den. Hier zeigte sich vor allem die wichtige Rolle von akkumuliertem Sediment. Kommunen auf bei-den Seiten des Oberrheins bietet PhytoRet nun die einmalige Gelegenheit, unter Forschungsbegleitung ihre bestehenden HRB, oder im Fall von neu geplanten auch diese, im Sinne von PSM-Retention un-tersuchen zu lassen und Hinweise für eine wirksame (Um-)Gestaltung zu erhalten. HRB werden dabei ökologisch aufgewertet und können neue Funktionen erfüllen. Bei der praktischen Umsetzung auf Gemeindeebene können auf deutscher Seite Feuchtflächen in HRB auch als Kompensationsmaßnah-men im Sinne der deutschen Naturschutzgesetzgebung dienen, was einen zusätzlichen Anreiz für de-ren Einrichtung bietet.
Original languageGerman
Title of host publicationWasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
EditorsMarkus Weiler
Number of pages6
PublisherDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Publication date2012
Pages293-298
ISBN (print)978-3-942964-38-8
Publication statusPublished - 2012
EventTag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen - Freiburg im Breisgau, Germany
Duration: 22.03.201223.03.2012
http://tdh2012.uni-freiburg.de/

Recently viewed

Publications

  1. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  2. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  3. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  4. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  5. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  6. Keine Kohle für die Kohle
  7. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  8. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  9. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  10. Fiktionale Fakten
  11. Terézia Mora
  12. Geschichte auf Zeit
  13. Forschendes Lernen
  14. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  15. Business model experimentation for sustainability
  16. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  17. Kommentierung Präambel AEUV
  18. Bildende Geselligkeit.
  19. Empowering women
  20. The power of love
  21. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  22. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  23. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Streit unter Freunden
  25. Ökonomie und Naturnutzung
  26. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?