Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken (HRB) können zum Rückhalt von Pflanzen-schutzmitteln (PSM) beitragen. Dies ergaben Input-Outputmessungen an verschiedenen Standorten in Europa. Das vor kurzem gestartete INTERREG-Projekt PhytoRet baut auf diesen Ergebnissen auf und hat zum Ziel, das Potential von künstlichen Feuchtflächen in HRB zur Reduktion (durch Sorption und Abbau) des Eintrags von PSM aus Intensivlandwirtschaft im Oberrheingebiet beiderseits des Rheins zu erforschen. Dazu werden im Labor und im Gelände Analysen von PSM und deren Transformati-onsprodukten durchgeführt und über Referenztracer Aussagen zum Verhalten und Verbleib in Feucht-flächen gemacht. In einem Säulenversuch mit Feuchtflächensediment und –vegetation konnte der Referenztraceransatz bestätigt werden. So konnten Aussagen von wiederholten Tracerversuchen im Freiland für eine Abschätzung des PSM-Retentionsvermögens von Feuchtflächen herangezogen wer-den. Hier zeigte sich vor allem die wichtige Rolle von akkumuliertem Sediment. Kommunen auf bei-den Seiten des Oberrheins bietet PhytoRet nun die einmalige Gelegenheit, unter Forschungsbegleitung ihre bestehenden HRB, oder im Fall von neu geplanten auch diese, im Sinne von PSM-Retention un-tersuchen zu lassen und Hinweise für eine wirksame (Um-)Gestaltung zu erhalten. HRB werden dabei ökologisch aufgewertet und können neue Funktionen erfüllen. Bei der praktischen Umsetzung auf Gemeindeebene können auf deutscher Seite Feuchtflächen in HRB auch als Kompensationsmaßnah-men im Sinne der deutschen Naturschutzgesetzgebung dienen, was einen zusätzlichen Anreiz für de-ren Einrichtung bietet.
Original languageGerman
Title of host publicationWasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
EditorsMarkus Weiler
Number of pages6
PublisherDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Publication date2012
Pages293-298
ISBN (print)978-3-942964-38-8
Publication statusPublished - 2012
EventTag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen - Freiburg im Breisgau, Germany
Duration: 22.03.201223.03.2012
http://tdh2012.uni-freiburg.de/

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  2. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  3. Kommentierung Präambel AEUV
  4. The power of love
  5. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  6. Ökonomie und Naturnutzung
  7. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  8. Educational leadership and management in Turkiye
  9. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  10. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  11. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  12. Education for Sustainable Development – European Approaches
  13. Die Grundschul-Bibel
  14. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  15. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  16. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  17. Sustainability, science, and higher education
  18. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  19. Die Beurteilung der Personalarbeit
  20. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  21. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  22. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  23. Almsjuka och mördarsniglar
  24. Landschaft
  25. Environmental capacity and European air transport
  26. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  27. Die Schokoladenseite des Tourismus
  28. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  29. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  30. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  31. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  32. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  34. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  35. Introduzione
  36. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment