Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. / Welzel, Christian Peter.
Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. ed. / Dieter Fuchs; Edeltraud Roller; Bernhard Wessels. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002. p. 284-302.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Welzel, CP 2002, Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. in D Fuchs, E Roller & B Wessels (eds), Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 284-302. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_15

APA

Welzel, C. P. (2002). Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. In D. Fuchs, E. Roller, & B. Wessels (Eds.), Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann (pp. 284-302). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_15

Vancouver

Welzel CP. Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. In Fuchs D, Roller E, Wessels B, editors, Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2002. p. 284-302 doi: 10.1007/978-3-322-89596-7_15

Bibtex

@inbook{de5a822af67e4f00bd676af4fe3eeac5,
title = "Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese",
abstract = "Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ ({\"U}bersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bev{\"o}lkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der B{\"u}rger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entz{\"u}ndet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verf{\"u}gbaren Evidenz zu bewerten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Welzel, {Christian Peter}",
year = "2002",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-89596-7_15",
language = "Deutsch",
isbn = "3531136410",
pages = "284--302",
editor = "Dieter Fuchs and Edeltraud Roller and Bernhard Wessels",
booktitle = "B{\"u}rger und Demokratie in Ost und West",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Modernisierung und Partizipation

T2 - Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese

AU - Welzel, Christian Peter

PY - 2002/1/1

Y1 - 2002/1/1

N2 - Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ (Übersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bevölkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der Bürger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entzündet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verfügbaren Evidenz zu bewerten.

AB - Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ (Übersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bevölkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der Bürger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entzündet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verfügbaren Evidenz zu bewerten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/963453157/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fece3217-a684-3c3f-9237-a27eb8af2546/

U2 - 10.1007/978-3-322-89596-7_15

DO - 10.1007/978-3-322-89596-7_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3531136410

SN - 978-3-531-13641-7

SP - 284

EP - 302

BT - Bürger und Demokratie in Ost und West

A2 - Fuchs, Dieter

A2 - Roller, Edeltraud

A2 - Wessels, Bernhard

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dimensionierung von Sicherheitsbeständen
  2. Higher Wages in Exporting Firms
  3. The Bali Convention: flexibility of targets and instruments inevitable
  4. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  5. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  6. Determinants and consequences of Corporate Social Responsibility Assurance:
  7. Researching collaborative interdisciplinary teams
  8. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  9. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  10. Efficiency
  11. The Change Challenge
  12. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  13. Pitfalls in the Study of Democratization
  14. When mortality knocks
  15. Coupling stakeholder assessments of ecosystem services with biophysical ecosystem properties reveals importance of social contexts
  16. Le container et l’algorithme: la logistique dans le capitalisme global
  17. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  18. Jenseits des Elfenbeinturms
  19. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  20. Hans Teske
  21. A Performance Motivator in one Country, A Non-Motivator in Another?
  22. Democratization as Human Empowerment
  23. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  24. Introduction
  25. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  26. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  27. Identitäre Zweigeschlechtlichkeit
  28. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis