Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. / Welzel, Christian Peter.
Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. ed. / Dieter Fuchs; Edeltraud Roller; Bernhard Wessels. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002. p. 284-302.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Welzel, CP 2002, Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. in D Fuchs, E Roller & B Wessels (eds), Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 284-302. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_15

APA

Welzel, C. P. (2002). Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. In D. Fuchs, E. Roller, & B. Wessels (Eds.), Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann (pp. 284-302). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_15

Vancouver

Welzel CP. Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese. In Fuchs D, Roller E, Wessels B, editors, Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2002. p. 284-302 doi: 10.1007/978-3-322-89596-7_15

Bibtex

@inbook{de5a822af67e4f00bd676af4fe3eeac5,
title = "Modernisierung und Partizipation: Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese",
abstract = "Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ ({\"U}bersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bev{\"o}lkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der B{\"u}rger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entz{\"u}ndet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verf{\"u}gbaren Evidenz zu bewerten.",
keywords = "Politikwissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Welzel, {Christian Peter}",
year = "2002",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-89596-7_15",
language = "Deutsch",
isbn = "3531136410",
pages = "284--302",
editor = "Dieter Fuchs and Edeltraud Roller and Bernhard Wessels",
booktitle = "B{\"u}rger und Demokratie in Ost und West",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Modernisierung und Partizipation

T2 - Kontroversen und Befunde zur Partizipationsthese

AU - Welzel, Christian Peter

PY - 2002/1/1

Y1 - 2002/1/1

N2 - Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ (Übersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bevölkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der Bürger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entzündet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verfügbaren Evidenz zu bewerten.

AB - Wie Daniel Bell (1973: 12) feststellte, ist „das axiale Prinzip der modernen politischen Ordnung die Partizipation“ (Übersetzung CW). In der Tat ist es eine der tragenden Annahmen der Modernisierungstheorie, dass die breite Bevölkerung intensiver am politischen Geschehen partizipiert, wenn Gesellschaften jene vielschichtigen Entwicklungsprozesse durchlaufen, die der Begriff der Modernisierung plakativ zusammenfasst. Im Folgenden bezeichne ich die Annahme, dass Modernisierung die politische Beteiligung der Bürger steigere, als die Partizipationsthese. An dieser Partizipationsthese haben sich in den letzten 50 Jahren einige der interessantesten Kontroversen entzündet, die die empirische Sozialforschung kennt. Es ist das Ziel dieses Beitrags, die zentralen Argumentationslinien dieser Kontroversen nachzuzeichnen und im Lichte der verfügbaren Evidenz zu bewerten.

KW - Politikwissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/963453157/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fece3217-a684-3c3f-9237-a27eb8af2546/

U2 - 10.1007/978-3-322-89596-7_15

DO - 10.1007/978-3-322-89596-7_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3531136410

SN - 978-3-531-13641-7

SP - 284

EP - 302

BT - Bürger und Demokratie in Ost und West

A2 - Fuchs, Dieter

A2 - Roller, Edeltraud

A2 - Wessels, Bernhard

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Work = work ≠ work
  2. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  3. Political Representation in the EU
  4. Effect of salinity on growth of mussels, Mytilus edulis, with special reference to Great Belt (Denmark)
  5. Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models
  6. Forest history from a single tree species perspective
  7. Plasma arcing during contact separation of HVDC relays
  8. Mailen
  9. SpurenLesen 3
  10. Exploring the motivations of protesters in contingent valuation
  11. Evaluating ecosystem services in transhumance cultural landscapes. An interdisciplinary and participatory framework
  12. A Theory of Media as a History of Electricity
  13. Article 30 Review Clause
  14. The cuticular profiles of Australian stingless bees are shaped by resin of the eucalypt tree Corymbia torelliana
  15. Subtle Differences
  16. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  17. Imaginierte Wirksamkeit
  18. Symmetrical Communication?
  19. Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management
  20. Perspektivenwechsel
  21. Tablets im Sportunterricht!? Echt? Wow!
  22. Cultures of sustainability and the aesthetics of the pattern that connects
  23. The Social Case as a Business Case
  24. Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs
  25. Fiducia
  26. Anaerobic Inhibition and Biodegradation of Antibiotics in ISO Test Schemes
  27. Firm panel data from German official statistics
  28. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  29. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper