Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie. / Conrad, Lisa; Beyes, Timon.
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol. 10, No. 18-1, 04.2018, p. 50-58.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5a23197cf84540a3979e33bcc1c3217c,
title = "Mischverh{\"a}ltnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie",
abstract = "«Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der k{\"u}nstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verh{\"a}ltnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verf{\"u}gt die Organisationstheorie bislang nicht {\"u}ber einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff l{\"a}sst sich Organisation als Gef{\"u}ge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschlie{\ss}en, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen f{\"u}r die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt f{\"u}r die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverh{\"a}ltnissen.",
keywords = "Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Lisa Conrad and Timon Beyes",
year = "2018",
month = apr,
doi = "10.14361/zfmw-2018-0106",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "50--58",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "18-1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mischverhältnisse

T2 - Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

AU - Conrad, Lisa

AU - Beyes, Timon

PY - 2018/4

Y1 - 2018/4

N2 - «Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der künstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verhältnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verfügt die Organisationstheorie bislang nicht über einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff lässt sich Organisation als Gefüge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschließen, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen für die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt für die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverhältnissen.

AB - «Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der künstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verhältnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verfügt die Organisationstheorie bislang nicht über einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff lässt sich Organisation als Gefüge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschließen, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen für die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt für die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverhältnissen.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.14361/zfmw-2018-0106

DO - 10.14361/zfmw-2018-0106

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 50

EP - 58

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 18-1

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Rat der Europäischen Union
  2. Mandelic acid derived ionic liquids
  3. Entwickler
  4. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
  5. Public Value Inside:
  6. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  7. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  8. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  9. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  10. Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik
  11. Country-Compatible Incentive Design
  12. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  13. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  14. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  15. Räumliche Ökonomie
  16. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  17. Parteienfinanzierung
  18. Landnahme, analog und digital.
  19. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  20. The Stakes of the Stage
  21. Mit dem Vietcong rechnen
  22. Eco-Design
  23. Das Lokale sind immer die anderen
  24. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  25. Einleitung
  26. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  27. Das Projekt Berber-Zeitung
  28. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  29. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  30. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply