Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie. / Conrad, Lisa; Beyes, Timon.
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jahrgang 10, Nr. 18-1, 04.2018, S. 50-58.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5a23197cf84540a3979e33bcc1c3217c,
title = "Mischverh{\"a}ltnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie",
abstract = "«Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der k{\"u}nstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verh{\"a}ltnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verf{\"u}gt die Organisationstheorie bislang nicht {\"u}ber einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff l{\"a}sst sich Organisation als Gef{\"u}ge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschlie{\ss}en, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen f{\"u}r die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt f{\"u}r die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverh{\"a}ltnissen.",
keywords = "Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Lisa Conrad and Timon Beyes",
year = "2018",
month = apr,
doi = "10.14361/zfmw-2018-0106",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "50--58",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
issn = "1869-1722",
publisher = "transcript Verlag",
number = "18-1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mischverhältnisse

T2 - Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

AU - Conrad, Lisa

AU - Beyes, Timon

PY - 2018/4

Y1 - 2018/4

N2 - «Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der künstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verhältnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verfügt die Organisationstheorie bislang nicht über einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff lässt sich Organisation als Gefüge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschließen, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen für die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt für die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverhältnissen.

AB - «Medien organisieren» (Reinhold Martin). Ausgehend von der künstlerischen Anthropologie Simon Dennys untersucht der Beitrag das rekursive Verhältnis von Medien und Organisation und entwirft die Konturen einer ‹Medienorganisationstheorie›. Zwar verfügt die Organisationstheorie bislang nicht über einen theoretisch reflektierten Medienbegriff. Doch mit einem prozesstheoretischen Organisationsbegriff lässt sich Organisation als Gefüge heterogener soziotechnischer Ordnungsprozesse verstehen und mit einem logistisch gedachten Medienbegriff kurzschließen, demzufolge Medien die technologischen Bedingungen für die Organisation von Zeit, Raum und Macht darstellen. Eine solcherart verstandene ‹Medienorganisationstheorie› liefert einen fruchtbaren Ausgangspunkt für die Untersuchung und Theoretisierung des Wandels von Medien- und Organisationsverhältnissen.

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.14361/zfmw-2018-0106

DO - 10.14361/zfmw-2018-0106

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 50

EP - 58

JO - Zeitschrift für Medienwissenschaft

JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft

SN - 1869-1722

IS - 18-1

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  2. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  3. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  4. Partnerships for Sustainable Business Development
  5. Kronzeuge ohne Krone?
  6. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  7. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  8. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  9. Ökologie der Angst
  10. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  11. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  12. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  15. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  16. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  17. Organization
  18. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  19. Bildung in Bildern
  20. The concept of personal initiative
  21. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  22. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  23. Ethik und Nachhaltigkeit.
  24. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  25. Non scholae, sed vitae discimus!
  26. Wood-pastures of Europe
  27. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  28. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  29. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  30. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  31. Gute fachliche Praxis
  32. PISA 2003
  33. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung