Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Interne Materialkreisläufe finden sich in unterschiedlicher Ausprägung und Relevanz in den meisten Branchen und Unternehmensgrößen des produzierenden Gewerbes. In der chemischen Industrie hängt der unternehmerische Erfolg vieler Produktionsstandorte unmittelbar von der intelligenten Steuerung zahlreicher interner Materialkreisläufe ab. Dagegen ist die Thematik in anderen Branchen auf Betriebsstoffe, z. B. Kühlschmierstoffkreisläufe, oder auf die interne Wiederaufbereitung von Produktionsresten, z. B. die Rückführung von Kunststoffresten oder der Wiedereinsatz von Papierverschnitt in einer Papierfabrik, beschränkt.

In jedem Fall benötigen Materialkreisläufe, schon allein wegen thermodynamischer Gesetzmäßigkeiten, zusätzliche Energie. Das gilt auch für interne Kreisläufe. Dem ökonomischen und ökologischen Nutzen einer Kreislaufführung steht deshalb immer auch ein ökonomischer und ökologischer Aufwand gegenüber, den es abzuwägen gilt. Die altbekannte Reihenfolge aus der...
Original languageGerman
JournalUmweltwirtschaftsforum
Volume18
Issue number3-4
Pages (from-to)203-208
Number of pages6
ISSN0943-3481
DOIs
Publication statusPublished - 12.2010

Recently viewed

Publications

  1. The rise and fall of GMOs in politics
  2. Fun and Military Games
  3. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  4. Mellor, David Hugh (1938- )
  5. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  6. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  7. The economic insurance value of ecosystem resilience
  8. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  9. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  10. PRB technologies in Germany
  11. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  12. Night-time noise annoyance
  13. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  14. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  15. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  16. Konstanz im Wandel?
  17. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  18. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  19. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  20. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  21. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  22. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  23. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  24. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  25. Treppauf, Treppab
  26. Environmental Value Added
  27. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  28. Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch
  29. MSPs for the SDGs
  30. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  31. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  32. Wasser und nachhaltige Chemie