Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene: Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2d8f00215c03499b85f6f0fdaa848b38,
title = "Metaphern zur Kl{\"a}rung biologischer Ph{\"a}nomene: Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen ",
abstract = "Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinn{\"u}bertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und f{\"u}r die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausf{\"u}hrungen (Fachperspektive) mit denen in m{\"u}ndlichen Ausf{\"u}hrungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabh{\"a}ngigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalit{\"a}t) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beitr{\"a}gen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrb{\"u}chern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Biologiedozierenden (m{\"u}ndlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende {\"U}bersicht {\"u}ber die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrb{\"u}chern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Ph{\"a}nomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverst{\"a}ndnissen im Lehr-Lernkontext f{\"u}hren k{\"o}nnen, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre h{\"o}here Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Ph{\"a}nomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschlie{\ss}lich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Ronja Sowinski and Elisabeth Hofer and Simone Abels",
year = "2024",
month = jun,
day = "17",
doi = "10.11576/zdb-6573",
language = "Deutsch",
pages = "56 -- 75",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen",
issn = "2627-7255",
publisher = "Zentrum f{\"u}r Didaktik der Biologie der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster",
number = "28",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene

T2 - Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen

AU - Sowinski, Ronja

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Abels, Simone

PY - 2024/6/17

Y1 - 2024/6/17

N2 - Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinnübertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und für die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausführungen (Fachperspektive) mit denen in mündlichen Ausführungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabhängigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalität) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beiträgen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrbüchern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengestützte Interviews mit Biologiedozierenden (mündlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende Übersicht über die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrbüchern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Phänomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverständnissen im Lehr-Lernkontext führen können, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre höhere Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Phänomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschließlich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.

AB - Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinnübertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und für die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausführungen (Fachperspektive) mit denen in mündlichen Ausführungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabhängigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalität) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beiträgen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrbüchern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengestützte Interviews mit Biologiedozierenden (mündlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende Übersicht über die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrbüchern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Phänomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverständnissen im Lehr-Lernkontext führen können, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre höhere Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Phänomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschließlich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/6573

U2 - 10.11576/zdb-6573

DO - 10.11576/zdb-6573

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 56

EP - 75

JO - Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen

JF - Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen

SN - 2627-7255

IS - 28

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  2. Synergistic cooperation between wastewater-born algae and activated sludge for wastewater treatment
  3. Knowledge Graph Question Answering Leaderboard
  4. Tipping points ahead? How laypeople respond to linear versus nonlinear climate change predictions
  5. Judgement of loudness and acoustical context
  6. Digital cognitive behavioural therapy for insomnia reduces insomnia in nurses suffering from shift work disorder
  7. The role of bioclimatic origin, residence time and habitat context in shaping non-native plant distributions along an altitudinal gradient
  8. Back to the roots and back to the future
  9. Socio-cultural differences in understanding and development of corporate social responsibility in Germany and Croatia
  10. Konfliktlösung durch Verhandlung
  11. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  12. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  13. Advancing the Integration of Corporate Sustainability Measurement, Management, and Reporting
  14. Die Büchse der Pandora
  15. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  16. Militainment als "banaler" Militarismus
  17. ‘We are all herd animals'
  18. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  19. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  20. Saproxylic beetles
  21. Modulating immune responses and inflammation
  22. The ABCs of Inclusive English Teacher Education
  23. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
  24. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  25. Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
  26. Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern
  27. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  28. Energizing marginal soils
  29. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  30. Das erste Jahrzehnt
  31. An advanced measure of moral sensitivity in business
  32. International Trade in Goods
  33. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  34. Cross-cultural understanding
  35. AEUV Art. 205
  36. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety