Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene: Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2d8f00215c03499b85f6f0fdaa848b38,
title = "Metaphern zur Kl{\"a}rung biologischer Ph{\"a}nomene: Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen ",
abstract = "Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinn{\"u}bertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und f{\"u}r die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausf{\"u}hrungen (Fachperspektive) mit denen in m{\"u}ndlichen Ausf{\"u}hrungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabh{\"a}ngigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalit{\"a}t) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beitr{\"a}gen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrb{\"u}chern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Biologiedozierenden (m{\"u}ndlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende {\"U}bersicht {\"u}ber die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrb{\"u}chern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Ph{\"a}nomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverst{\"a}ndnissen im Lehr-Lernkontext f{\"u}hren k{\"o}nnen, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre h{\"o}here Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Ph{\"a}nomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschlie{\ss}lich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Ronja Sowinski and Elisabeth Hofer and Simone Abels",
year = "2024",
month = jun,
day = "17",
doi = "10.11576/zdb-6573",
language = "Deutsch",
pages = "56 -- 75",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen",
issn = "2627-7255",
publisher = "Zentrum f{\"u}r Didaktik der Biologie der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster",
number = "28",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene

T2 - Eine Analyse verschiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen

AU - Sowinski, Ronja

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Abels, Simone

PY - 2024/6/17

Y1 - 2024/6/17

N2 - Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinnübertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und für die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausführungen (Fachperspektive) mit denen in mündlichen Ausführungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabhängigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalität) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beiträgen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrbüchern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengestützte Interviews mit Biologiedozierenden (mündlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende Übersicht über die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrbüchern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Phänomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverständnissen im Lehr-Lernkontext führen können, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre höhere Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Phänomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschließlich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.

AB - Metaphern sind als sprachliches Charakteristikum in der Biologie weit verbreitet. Ihre Funktion, abstrakte Prozesse durch Sinnübertragung von einem bekannten Erfahrungsbereich auf etwas Unbekanntes verstehbar zu machen, steht in der Wissenschaftskommunikation sowie im Kontext biologischen Lehrens und Lernens im Vordergrund. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Metaphern aus der Fach- als auch Lernendenperspektive analysiert und für die didaktische Strukturierung miteinander verglichen. Hierbei hat sich ein Verfahren etabliert, bei dem Metaphern aus schriftlichen Ausführungen (Fachperspektive) mit denen in mündlichen Ausführungen (Lernendenperspektive) verglichen werden. Dies ist aufgrund der Kontextabhängigkeit von Sprache (z. B. Adressat:innenbezug, Funktionalität) kritisch zu hinterfragen. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Studie. Differenzierend zu bisherigen Beiträgen werden Textausschnitte aus fachwissenschaftlichen Lehrbüchern (konzeptionell schriftlich) der Biologie sowie leitfadengestützte Interviews mit Biologiedozierenden (mündlich) zum Thema Laubzersetzung herangezogen und in einer mehrschrittigen Kombination aus Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse geben einerseits eine bisher noch nicht vorliegende Übersicht über die Vielfalt an Metaphern der beiden Datenquellen. Andererseits wird deutlich, dass sich die Metaphernverwendung in den Datenquellen wesentlich unterscheidet: In den Lehrbüchern findet sich eine deutlich geringere Anzahl sowie Vielfalt an Metaphern als in den Interviews. Da die verwendeten Metaphern nur Teilaspekte des Phänomens beleuchten und Metaphern an sich zu Missverständnissen im Lehr-Lernkontext führen können, kann die Verwendung unterschiedlicher Metaphern eine Chance darstellen, indem verschiedene Fokussierungen der Metaphern im Unterricht miteinander verglichen werden. Durch ihre höhere Vielfalt an Metaphern kann durch Dozierendeninterviews ein Phänomen vielperspektivischer abgebildet werden, als es ausschließlich durch die etablierte Betrachtung von Lehrbuchtexten der Fall ist.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/6573

U2 - 10.11576/zdb-6573

DO - 10.11576/zdb-6573

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 56

EP - 75

JO - Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen

JF - Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen

SN - 2627-7255

IS - 28

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Marleen Heid

Publications

  1. Entrepreneurship as Facilitator for Sustainable Development?
  2. Das Conservation Reserve Program
  3. Kooperation mit Migranteneltern
  4. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  5. Positive Adolescent Career Development
  6. Gogarten, Friedrich
  7. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  8. Ernst Cassirer (1874-1945)
  9. Length measurement and estimation in primary school
  10. Was ist Datenkritik?
  11. Erforschung multidiskursiver Organisationen
  12. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  13. Healthy Principals - Healthy Schools?
  14. More Foxes in the Boardroom: Systems Thinking in Action
  15. When death is compelling
  16. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  17. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  18. Niklas Luhmann (1927-1998)
  19. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
  20. Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults
  21. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  22. Counting racism
  23. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  24. A Note on Dual Internal Labor Markets and Wages of Temporary Workers
  25. How important is culture to understand political protest?
  26. Recht im Alltag mit Pierre Bourdieu
  27. Fazit und Ausblick
  28. Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform