Mediengewalt und Machtverhältnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Mediengewalt und Machtverhältnisse : Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. / Röser, Jutta.

Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. ed. / Elisabeth Klaus; Jutta Röser; Ulla Wischermann. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 2002. p. 42-72.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Röser, J 2002, Mediengewalt und Machtverhältnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. in E Klaus, J Röser & U Wischermann (eds), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 42-72. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80386-3_3

APA

Röser, J. (2002). Mediengewalt und Machtverhältnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. In E. Klaus, J. Röser, & U. Wischermann (Eds.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (pp. 42-72). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80386-3_3

Vancouver

Röser J. Mediengewalt und Machtverhältnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. In Klaus E, Röser J, Wischermann U, editors, Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2002. p. 42-72 doi: 10.1007/978-3-322-80386-3_3

Bibtex

@inbook{64cc4c4d82524770b89b696d752c6b25,
title = "Mediengewalt und Machtverh{\"a}ltnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung",
abstract = "In kaum einem anderen Kontext kommt Geschlecht als Strukturkategorie eine so stabile Bedeutung zu wie in Bezug auf Inhalt, Nutzung und Rezeption von Mediengewalt. Und in kaum einem anderen Forschungsfeld bleibt dieses Gendering derma{\ss}en unerkl{\"a}rt wie in der Mediengewaltforschung. Aufgezeigt wird, dass es sich hier nicht um ‚androzentrische Vergesslichkeit{\textquoteleft} handelt, sondern dass die {\"u}blichen Wirkungsmodelle eine theoretische Integration nicht erlauben. Denn der traditionellen Mediengewaltforschung liegt ein Denkmodell zu Grunde, in dem die fiktionalen Gewalterz{\"a}hlungen des Fernsehens und ihre Rezeption au{\ss}erhalb der Gesellschaft verortet werden. Es ist aber die gesellschaftliche Kontextuierung der Gewalttexte durch die Rezipierenden, die Geschlechterpositionen und subkulturelle Positionierungen insgesamt bedeutsam werden lasst. Vor diesem Hintergrund werden die Leerstellen der Mediengewaltforschung aufgezeigt (Aggressionszentrierung, Ausblendung der Aneignungsprozesse und des sozialen Gehalts der Texte) und das ihnen zugrundeliegende Gesellschaftsbild analysiert. Ankn{\"u}pfend am Kommunikationsverst{\"a}ndnis der Cultural Studies wird die Notwendigkeit gesellschaftsbezogener Analysen anhand ausgew{\"a}hlter Befunde aus einer Rezeptionsanalyse veranschaulicht und eine neue theoretische Perspektive auf Mediengewalt er{\"o}ffnet.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschlechterforschung , Rezeptionsforschung , Gewaltdarstellung ",
author = "Jutta R{\"o}ser",
year = "2002",
doi = "10.1007/978-3-322-80386-3_3",
language = "Deutsch",
isbn = "3531135546",
pages = "42--72",
editor = "Elisabeth Klaus and Jutta R{\"o}ser and Ulla Wischermann",
booktitle = "Kommunikationswissenschaft und Gender Studies",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mediengewalt und Machtverhältnisse

T2 - Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung

AU - Röser, Jutta

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - In kaum einem anderen Kontext kommt Geschlecht als Strukturkategorie eine so stabile Bedeutung zu wie in Bezug auf Inhalt, Nutzung und Rezeption von Mediengewalt. Und in kaum einem anderen Forschungsfeld bleibt dieses Gendering dermaßen unerklärt wie in der Mediengewaltforschung. Aufgezeigt wird, dass es sich hier nicht um ‚androzentrische Vergesslichkeit‘ handelt, sondern dass die üblichen Wirkungsmodelle eine theoretische Integration nicht erlauben. Denn der traditionellen Mediengewaltforschung liegt ein Denkmodell zu Grunde, in dem die fiktionalen Gewalterzählungen des Fernsehens und ihre Rezeption außerhalb der Gesellschaft verortet werden. Es ist aber die gesellschaftliche Kontextuierung der Gewalttexte durch die Rezipierenden, die Geschlechterpositionen und subkulturelle Positionierungen insgesamt bedeutsam werden lasst. Vor diesem Hintergrund werden die Leerstellen der Mediengewaltforschung aufgezeigt (Aggressionszentrierung, Ausblendung der Aneignungsprozesse und des sozialen Gehalts der Texte) und das ihnen zugrundeliegende Gesellschaftsbild analysiert. Anknüpfend am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies wird die Notwendigkeit gesellschaftsbezogener Analysen anhand ausgewählter Befunde aus einer Rezeptionsanalyse veranschaulicht und eine neue theoretische Perspektive auf Mediengewalt eröffnet.

AB - In kaum einem anderen Kontext kommt Geschlecht als Strukturkategorie eine so stabile Bedeutung zu wie in Bezug auf Inhalt, Nutzung und Rezeption von Mediengewalt. Und in kaum einem anderen Forschungsfeld bleibt dieses Gendering dermaßen unerklärt wie in der Mediengewaltforschung. Aufgezeigt wird, dass es sich hier nicht um ‚androzentrische Vergesslichkeit‘ handelt, sondern dass die üblichen Wirkungsmodelle eine theoretische Integration nicht erlauben. Denn der traditionellen Mediengewaltforschung liegt ein Denkmodell zu Grunde, in dem die fiktionalen Gewalterzählungen des Fernsehens und ihre Rezeption außerhalb der Gesellschaft verortet werden. Es ist aber die gesellschaftliche Kontextuierung der Gewalttexte durch die Rezipierenden, die Geschlechterpositionen und subkulturelle Positionierungen insgesamt bedeutsam werden lasst. Vor diesem Hintergrund werden die Leerstellen der Mediengewaltforschung aufgezeigt (Aggressionszentrierung, Ausblendung der Aneignungsprozesse und des sozialen Gehalts der Texte) und das ihnen zugrundeliegende Gesellschaftsbild analysiert. Anknüpfend am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies wird die Notwendigkeit gesellschaftsbezogener Analysen anhand ausgewählter Befunde aus einer Rezeptionsanalyse veranschaulicht und eine neue theoretische Perspektive auf Mediengewalt eröffnet.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Geschlechterforschung

KW - Rezeptionsforschung

KW - Gewaltdarstellung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/99a31453-f6c5-3798-9e9d-7ea1b940d05e/

U2 - 10.1007/978-3-322-80386-3_3

DO - 10.1007/978-3-322-80386-3_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3531135546

SN - 978-3-531-13554-0

SP - 42

EP - 72

BT - Kommunikationswissenschaft und Gender Studies

A2 - Klaus, Elisabeth

A2 - Röser, Jutta

A2 - Wischermann, Ulla

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -