Mediengewalt und Machtverhältnisse: Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In kaum einem anderen Kontext kommt Geschlecht als Strukturkategorie eine so stabile Bedeutung zu wie in Bezug auf Inhalt, Nutzung und Rezeption von Mediengewalt. Und in kaum einem anderen Forschungsfeld bleibt dieses Gendering dermaßen unerklärt wie in der Mediengewaltforschung. Aufgezeigt wird, dass es sich hier nicht um ‚androzentrische Vergesslichkeit‘ handelt, sondern dass die üblichen Wirkungsmodelle eine theoretische Integration nicht erlauben. Denn der traditionellen Mediengewaltforschung liegt ein Denkmodell zu Grunde, in dem die fiktionalen Gewalterzählungen des Fernsehens und ihre Rezeption außerhalb der Gesellschaft verortet werden. Es ist aber die gesellschaftliche Kontextuierung der Gewalttexte durch die Rezipierenden, die Geschlechterpositionen und subkulturelle Positionierungen insgesamt bedeutsam werden lasst. Vor diesem Hintergrund werden die Leerstellen der Mediengewaltforschung aufgezeigt (Aggressionszentrierung, Ausblendung der Aneignungsprozesse und des sozialen Gehalts der Texte) und das ihnen zugrundeliegende Gesellschaftsbild analysiert. Anknüpfend am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies wird die Notwendigkeit gesellschaftsbezogener Analysen anhand ausgewählter Befunde aus einer Rezeptionsanalyse veranschaulicht und eine neue theoretische Perspektive auf Mediengewalt eröffnet.
Original languageGerman
Title of host publicationKommunikationswissenschaft und Gender Studies
EditorsElisabeth Klaus, Jutta Röser, Ulla Wischermann
Number of pages31
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date2002
Pages42-72
ISBN (print)3531135546, 978-3-531-13554-0
ISBN (electronic)978-3-322-80386-3
DOIs
Publication statusPublished - 2002
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Marktorientiertes Umweltmanagement
  2. Konfigurationen des Antifaschismus
  3. Klimaschutz- und Umweltenergierecht
  4. Journalismus als „creative industry“?
  5. Hygienerecht in Landschlachtereien
  6. How to Reach the Land of Cockaigne?
  7. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  8. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  9. Economics of Life Cycle Assessment
  10. Economics of Life Cycle Assessment
  11. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  12. Didaktik privater Rechtsgestaltung
  13. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  14. Country-Compatible Incentive Design
  15. Concept Maps in der Hochschullehre
  16. Ciprofloxacin in Hospital Effluent
  17. Become a Warrior and Earn Your XPs
  18. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  19. Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
  20. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  21. § 104 Weitere Übergangsbestimmungen
  22. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  23. Recycling and reuse of food waste
  24. Protest 2.0 - Don't believe the Hype
  25. Organizational Theory Development
  26. Manufacturing Individual Opinions
  27. Making transdisciplinarity happen
  28. Kreditkarten von Fußballvereinen
  29. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  30. Die Quadratur des Bermudadreiecks
  31. Controlling von Logistikprozessen
  32. Computer Simulations Then and Now
  33. Competition in fragmented markets
  34. Catholics, Protestants and Muslims
  35. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  36. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  37. Werkzeugkasten staatlicher Macht
  38. Vielfalt in der Schuldenberatung
  39. Understanding EU-NATO Cooperation
  40. Towards space traffic management
  41. The Bigger Picture of Corruption
  42. Return of Fibonacci random walks
  43. Qu'est-ce que la "stakeholder value"?
  44. Psychische Gesundheit entwickeln