Logistische Lageranalyse und Methodenvalidierung: Projektergebnisse aus dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Logistische Lageranalyse und Methodenvalidierung: Projektergebnisse aus dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG. / Busse, Tim D.; Schmidt, Matthias; Wriggers, Felix S.
In: Industrie Management, Vol. 23, No. 5, 2007, p. 75-78.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ffb9cec265b43faa6d37824f6737be5,
title = "Logistische Lageranalyse und Methodenvalidierung: Projektergebnisse aus dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG",
abstract = "Die strategisch angemessene Dimensionierung vorgehaltener Best{\"a}nde in der Prozesskette ist f{\"u}r Unternehmen von gro{\ss}er Bedeutung. Mit dem Lagerbestand werden Schwankungen im Abrufverhalten der Abnehmer ebenso abgefedert wie Liefertermin- und Mengenabweichungen der Zulieferer. Die Herausforderung f{\"u}r die Bestandsdimensionierung ist die Realisierung einer hohen Versorgungssicherheit mit m{\"o}glichst niedrigen Best{\"a}nden. Der Artikel zeigt anhand eines Projekts des IFA mit dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Logistischen Lager-analyse und der Validierung der eingesetzten Planungsmethoden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, production management, production planning and control, logistic stock analysis",
author = "Busse, {Tim D.} and Matthias Schmidt and Wriggers, {Felix S.}",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "75--78",
journal = "Industrie Management",
issn = "1434-1980",
publisher = "GITO mbH Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Logistische Lageranalyse und Methodenvalidierung

T2 - Projektergebnisse aus dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG

AU - Busse, Tim D.

AU - Schmidt, Matthias

AU - Wriggers, Felix S.

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die strategisch angemessene Dimensionierung vorgehaltener Bestände in der Prozesskette ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Mit dem Lagerbestand werden Schwankungen im Abrufverhalten der Abnehmer ebenso abgefedert wie Liefertermin- und Mengenabweichungen der Zulieferer. Die Herausforderung für die Bestandsdimensionierung ist die Realisierung einer hohen Versorgungssicherheit mit möglichst niedrigen Beständen. Der Artikel zeigt anhand eines Projekts des IFA mit dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Logistischen Lager-analyse und der Validierung der eingesetzten Planungsmethoden.

AB - Die strategisch angemessene Dimensionierung vorgehaltener Bestände in der Prozesskette ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Mit dem Lagerbestand werden Schwankungen im Abrufverhalten der Abnehmer ebenso abgefedert wie Liefertermin- und Mengenabweichungen der Zulieferer. Die Herausforderung für die Bestandsdimensionierung ist die Realisierung einer hohen Versorgungssicherheit mit möglichst niedrigen Beständen. Der Artikel zeigt anhand eines Projekts des IFA mit dem Elektronikwerk Amberg der Siemens AG das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Logistischen Lager-analyse und der Validierung der eingesetzten Planungsmethoden.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - production management

KW - production planning and control

KW - logistic stock analysis

UR - https://www.wiso-net.de/toc_list/IM/2007/DT%3D20070901%20AND%20%225%22.HN./Heft%2B5%2B%252F%2B2007/IM#IM__20075079

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 23

SP - 75

EP - 78

JO - Industrie Management

JF - Industrie Management

SN - 1434-1980

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Structure matters
  2. The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life
  3. Using authentic representations of practice in teacher education
  4. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  5. Facing the heat
  6. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe
  7. Provisions for nullification of conservation and management measures in RFMO objection procedures
  8. The Contribution of Large Banking Institutions to Systemic Risk
  9. Introduction
  10. Small-scale soil patterns drive sharp boundaries between succulent "dwarf" biomes (or habitats) in the arid Succulent Karoo, South Africa
  11. Notting Hill Gate 3 Basic
  12. ‘The Useful, the Bad and the Ugly’.
  13. When the petting zoo spawns into monsters
  14. Umweltverschmutzung durch Licht
  15. Illegal Migration in Postfordism
  16. Refractory fields of reference
  17. From farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
  18. Brief
  19. Qualitative and Quantitative Human Error Analysis in Hazardous Industries
  20. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  21. Meat substitutes
  22. Application of crystal plasticity to modeling the deformation behavior of sheet metal mesocrystals
  23. Approaches for the Simulation of Composite Extrusion - Possibilities and Limits
  24. The influence of the casting process on the creep properties of different AZ-based magnesium alloys
  25. Von Differenz zu Vielfalt zu Super-Diversity
  26. Histological Comparison of New Biodegradable Magnesium-Based Implants for Maxillofacial Applications
  27. The monetary value of cultural goods
  28. Towards a critical understanding of work in ecological economics