Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. / Kleinknecht, Marc Peter (Editor); Bohl, Thorsten (Editor); Maier, Uwe (Editor) et al.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013. 223 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Kleinknecht MP, (ed.), Bohl T, (ed.), Maier U, (ed.), Metz K, (ed.). Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013. 223 p.

Bibtex

@book{964bb6d1011e4bc8acd9d96cb48afd9d,
title = "Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: F{\"a}cher{\"u}bergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse",
abstract = "Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkr{\"a}fte tagt{\"a}glich das Lernen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einf{\"u}hrenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beitr{\"a}gen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndom{\"a}nen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden M{\"o}glichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien f{\"u}r die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinandersetzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion {\"u}ber Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Kleinknecht, {Marc Peter} and Thorsten Bohl and Uwe Maier and Kerstin Metz",
year = "2013",
month = aug,
day = "14",
language = "Deutsch",
isbn = "9783781519305",
publisher = "Klinkhardt",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht

T2 - Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse

A2 - Kleinknecht, Marc Peter

A2 - Bohl, Thorsten

A2 - Maier, Uwe

A2 - Metz, Kerstin

PY - 2013/8/14

Y1 - 2013/8/14

N2 - Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinandersetzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.

AB - Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinandersetzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/1930.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783781519305

BT - Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht

PB - Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  2. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  3. The Politics of Embarrassment
  4. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  5. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  6. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  7. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  8. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  9. Mental representation of global environmental risks
  10. Smart homes and the control of indoor air quality
  11. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  12. Trumps Klimapolitik
  13. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  14. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  15. History of the Collection
  16. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  17. I’m so sorry
  18. Bildung - Studium - Praxis
  19. Leuphana Sommerakademie
  20. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  21. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  22. Globalisation Gangnam-style
  23. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  24. A CULTure of entrepreneurship education
  25. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  26. Stakeholder Governance
  27. Die romantische »Theorie des Romans«
  28. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  29. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  30. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  31. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  32. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  33. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  34. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  35. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  36. Mündlichkeit fördern und bewerten
  37. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  38. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit