LehrerInnen als "Reflective Practitioner": Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

LehrerInnen als "Reflective Practitioner": Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. / Abels, Simone.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 230 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Abels S. LehrerInnen als "Reflective Practitioner": Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 230 p. doi: 10.1007/978-3-531-92735-0

Bibtex

@book{f245888fe74b4b57a17df3d3a32d8700,
title = "LehrerInnen als {"}Reflective Practitioner{"}: Reflexionskompetenz f{\"u}r einen demokratief{\"o}rderlichen Naturwissenschaftsunterricht",
abstract = "Die Kommunikation im Unterricht und Seminar ist hochgradig von den Interaktionsprozessen in der Lerngruppe gepr{\"a}gt, die generell das Potential einer grunddemokratischen Praxis haben; und zwar nicht explizit, sondern als Medium der fachlichen Kommunikation. Simone Abels befasst sich mit dem Zusammenhang von Reflexionskompetenz auf Seiten der Lehramtsstudierenden und der darin vermuteten Bedingung der M{\"o}glichkeit, einen Unterricht in Naturwissenschaften zu gestalten, der demokratief{\"o}rderliche Orientierungen auf Seiten der Sch{\"u}lerInnen entstehen l{\"a}sst. Damit zielt die Autorin auf zwei Ebenen von Bildungspraxis. Es geht um die Bildung in Schule und Hochschule und ihre Implikationen f{\"u}r die Sicherung einer demokratisch verfassten Gesellschaft.",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften, Berufsidentit{\"a}t, Bildungspraxis, Demokratiep{\"a}dagogik, Didaktik, Lehrerbildung",
author = "Simone Abels",
note = "Zugl.: Hamburg, Univ., FB Erziehungswiss., Diss., 2010",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92735-0",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17921-6",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - LehrerInnen als "Reflective Practitioner"

T2 - Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht

AU - Abels, Simone

N1 - Zugl.: Hamburg, Univ., FB Erziehungswiss., Diss., 2010

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die Kommunikation im Unterricht und Seminar ist hochgradig von den Interaktionsprozessen in der Lerngruppe geprägt, die generell das Potential einer grunddemokratischen Praxis haben; und zwar nicht explizit, sondern als Medium der fachlichen Kommunikation. Simone Abels befasst sich mit dem Zusammenhang von Reflexionskompetenz auf Seiten der Lehramtsstudierenden und der darin vermuteten Bedingung der Möglichkeit, einen Unterricht in Naturwissenschaften zu gestalten, der demokratieförderliche Orientierungen auf Seiten der SchülerInnen entstehen lässt. Damit zielt die Autorin auf zwei Ebenen von Bildungspraxis. Es geht um die Bildung in Schule und Hochschule und ihre Implikationen für die Sicherung einer demokratisch verfassten Gesellschaft.

AB - Die Kommunikation im Unterricht und Seminar ist hochgradig von den Interaktionsprozessen in der Lerngruppe geprägt, die generell das Potential einer grunddemokratischen Praxis haben; und zwar nicht explizit, sondern als Medium der fachlichen Kommunikation. Simone Abels befasst sich mit dem Zusammenhang von Reflexionskompetenz auf Seiten der Lehramtsstudierenden und der darin vermuteten Bedingung der Möglichkeit, einen Unterricht in Naturwissenschaften zu gestalten, der demokratieförderliche Orientierungen auf Seiten der SchülerInnen entstehen lässt. Damit zielt die Autorin auf zwei Ebenen von Bildungspraxis. Es geht um die Bildung in Schule und Hochschule und ihre Implikationen für die Sicherung einer demokratisch verfassten Gesellschaft.

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Berufsidentität

KW - Bildungspraxis

KW - Demokratiepädagogik

KW - Didaktik

KW - Lehrerbildung

U2 - 10.1007/978-3-531-92735-0

DO - 10.1007/978-3-531-92735-0

M3 - Monografien

SN - 978-3-531-17921-6

BT - LehrerInnen als "Reflective Practitioner"

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
  2. The Maternal in Drag
  3. Zeitgestaltungskompetenz
  4. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  5. Pollination of two oil-producing plant species
  6. Education for Sustainable Development
  7. Grüner wird es nicht
  8. Digital Transformation and Institutional Theory
  9. Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective
  10. Democratic representation in transnational citizens’ forums?
  11. The intersection of food security and biodiversity conservation
  12. Culture and a cascading model of emotional intelligence
  13. In-Beziehung-Setzen
  14. Unternehmensführung mit SAP BI
  15. Agentenspiele.
  16. The Competitive Strategies of Ecopreneurs
  17. Anamnesis and Re-Orientation
  18. Umweltpolitik
  19. Do investors value the inclusion in sustainability indices? - Evidence from an event study based on the FTSE4Good Europe Index
  20. Between political protest and tourism gentrification
  21. Victor Man
  22. The development and future of sexuality
  23. Widening the evaluative space for ecosystem services
  24. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  25. SRI AND ENERGY TRANSFORMATION ON THE WAY TO SUSTAINABLE COMPETITIVENESS
  26. Adding psychotherapy to antidepressant medication in depression and anxiety disorders
  27. Towards a decision support system for radiotherapy business continuity in a pandemic crisis
  28. Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggle
  29. Materials and Energy Accounting
  30. Inside the Jazzomat
  31. Die Subjekte des Politischen
  32. Balancing ecological and social goals in PES design – Single objective strategies are not sufficient
  33. Between world models and model worlds
  34. Estimation of phosphorus export from a Mediterranean agricultural catchment with scarce data