Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Standard

Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. / Stoltenberg, Ute (Editor).
Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2000. 181 p. (Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Vol. 2).

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Harvard

Stoltenberg, U (ed.) 2000, Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung, vol. 2, VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/Main.

APA

Stoltenberg, U. (Ed.) (2000). Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. (Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Vol. 2). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Stoltenberg U, (ed.). Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2000. 181 p. (Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung).

Bibtex

@book{fad97592acbb4e8a9732b3c5ca4d8bb2,
title = "Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Eine Universit{\"a}t ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein gro{\ss}er Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum f{\"u}r ihre Mitglieder im allt{\"a}glichen Universit{\"a}ts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-) Aneignung von R{\"a}umen auch im Sinne lokaler {\"O}ffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische {\"U}berlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit“ an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg diskutiert werden. ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Hochschule und Nachhaltigkeit, Dinge, R{\"a}ume, Konsum",
editor = "Ute Stoltenberg",
note = "Literaturangaben",
year = "2000",
language = "Deutsch",
isbn = "3-88864-310-4",
series = "Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lebenswelt Hochschule

T2 - Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

A2 - Stoltenberg, Ute

N1 - Literaturangaben

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-) Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit“ an der Universität Lüneburg diskutiert werden.

AB - Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-) Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit“ an der Universität Lüneburg diskutiert werden.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Hochschule und Nachhaltigkeit

KW - Dinge

KW - Räume

KW - Konsum

M3 - Konferenzbände und -dokumentationen

SN - 3-88864-310-4

SN - 978-3-88864-310-1

SN - 978-3-96474-037-3

T3 - Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung

BT - Lebenswelt Hochschule

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Frankfurt/Main

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  2. Themenheft "Inklusion"
  3. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  4. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  5. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  6. Recent trends in green and sustainable chemistry
  7. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  8. Gemeinschaft in Bildern
  9. Sprache und Sprechen in der Schule
  10. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  11. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  12. Company formation
  13. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  14. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  15. § 27
  16. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  17. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  18. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  19. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  20. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  21. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  22. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  23. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  24. Trade Wars
  25. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  26. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  27. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  28. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  29. Sea Creatures in Glass
  30. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  31. Transdisciplinary Research
  32. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  33. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur