Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Authors

Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-) Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit“ an der Universität Lüneburg diskutiert werden.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt/Main
PublisherVAS Verlag für Akademische Schriften
Number of pages181
ISBN (print)3-88864-310-4, 978-3-88864-310-1, 978-3-96474-037-3
Publication statusPublished - 2000

Publication series

NameReihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung
Volume2

Recently viewed

Publications

  1. Umgang mit häuslicher Gewalt
  2. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  3. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  4. Central bank announcements
  5. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  6. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  7. Kommunikationsmediengeschichte
  8. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  9. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  10. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  11. Higher education for sustainability
  12. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  13. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  14. Das Ende der Steueroasen?
  15. Per un umanismo di matrice relazionale
  16. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  17. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  18. "Jetzt sieht es doch wie ein Mann aus!" Umgang mit der Darstellung einer textlosen Bildnarration im Eltern-Kind-Dialog
  19. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung? Die Bedeutsamkeit von Führungsteams in kleinen und mittleren Unternehmen
  20. Das Rätsel der Ankunft
  21. "Versuch macht klug", Teil 6
  22. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  23. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  24. Junk Food - I'm loving it?
  25. Who sees what?
  26. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
  27. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  28. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
  29. Socialities of practice
  30. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  31. Palaeoenvironmental investigations of the holocene sedimentary record of the garding-2 research drill core, Northwestern Germany
  32. In Krisen aus Krisen lernen
  33. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  34. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  35. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg