Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen? Diskussion zweier Studien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen? Diskussion zweier Studien. / Schuttkowski, Caroline; Rothstein, Björn; Schmitz, Anke et al.
In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Vol. 63, No. 1, 2015, p. 265-291.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a18959b9439247a5a5f6cab7247bc3c4,
title = "Lautes Denken als Forschungsinstrument f{\"u}r grammatikdidaktische Fragestellungen?: Diskussion zweier Studien",
abstract = "Our subject in previous and present studies is the use of thinking-aloud-strategies in terms of language awareness. A central concern of studies regarding thinking-aloud-protocols is to demonstrate ways of approaching the complex thinking processes that underlie cognitively demanding tasks such as reading comprehension. In the context of our experiments several subjects have been asked to verbalize their thoughts when solving a problem or responding to a question. The results of our first experimental study show, that thinkingaloud-protocols cannot be used for research on language awareness when based on the specific knowledge of grammatical terms. Therefore in our present study the task construction has been revised so that the type of perception while thinking aloud is oriented on the text surface without using linguistic and grammatical terms. The results contribute to new concepts for the successful performance of thinking-aloud-strategies in grammar lessons.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, think-aloud, language awareness, grammar teaching, conversion, cohesion, Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Caroline Schuttkowski and Bj{\"o}rn Rothstein and Anke Schmitz and Cornelia Gr{\"a}sel",
year = "2015",
doi = "10.1515/zfal-2015-0016",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "265--291",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Linguistik",
issn = "1433-9889",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?

T2 - Diskussion zweier Studien

AU - Schuttkowski, Caroline

AU - Rothstein, Björn

AU - Schmitz, Anke

AU - Gräsel, Cornelia

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Our subject in previous and present studies is the use of thinking-aloud-strategies in terms of language awareness. A central concern of studies regarding thinking-aloud-protocols is to demonstrate ways of approaching the complex thinking processes that underlie cognitively demanding tasks such as reading comprehension. In the context of our experiments several subjects have been asked to verbalize their thoughts when solving a problem or responding to a question. The results of our first experimental study show, that thinkingaloud-protocols cannot be used for research on language awareness when based on the specific knowledge of grammatical terms. Therefore in our present study the task construction has been revised so that the type of perception while thinking aloud is oriented on the text surface without using linguistic and grammatical terms. The results contribute to new concepts for the successful performance of thinking-aloud-strategies in grammar lessons.

AB - Our subject in previous and present studies is the use of thinking-aloud-strategies in terms of language awareness. A central concern of studies regarding thinking-aloud-protocols is to demonstrate ways of approaching the complex thinking processes that underlie cognitively demanding tasks such as reading comprehension. In the context of our experiments several subjects have been asked to verbalize their thoughts when solving a problem or responding to a question. The results of our first experimental study show, that thinkingaloud-protocols cannot be used for research on language awareness when based on the specific knowledge of grammatical terms. Therefore in our present study the task construction has been revised so that the type of perception while thinking aloud is oriented on the text surface without using linguistic and grammatical terms. The results contribute to new concepts for the successful performance of thinking-aloud-strategies in grammar lessons.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - think-aloud

KW - language awareness

KW - grammar teaching

KW - conversion

KW - cohesion

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.degruyter.com/view/journals/zfal/63/1/article-p265.xml

U2 - 10.1515/zfal-2015-0016

DO - 10.1515/zfal-2015-0016

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 265

EP - 291

JO - Zeitschrift für Angewandte Linguistik

JF - Zeitschrift für Angewandte Linguistik

SN - 1433-9889

IS - 1

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  2. Fachkräftemangel im Pflegesektor
  3. Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
  4. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  5. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
  6. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  7. Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit
  8. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  9. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  10. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  11. Transition als politische Gelegenheit und Demobilisierung von Bewegungen (Klandermans, Bert/van Stralen, Cornelis (Hg.) 2015: Movements in Times of Democratic Transition)
  12. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  13. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  14. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  15. Coaching im inklusiven Sportspiel
  16. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  17. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  18. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  19. Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre
  20. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  21. Corporate Sustainability Accounting
  22. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  23. Boxsport im schulischen Feld
  24. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  25. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  26. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  27. Uzbekistan
  28. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  29. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  30. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  31. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  32. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  33. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  34. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  35. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  36. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  37. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)