Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Michael Gassert
Der Fernhandelskaufmann «... dringt in die Geheimnisse der Erde ein, bereist nie gesehene Küsten, durchmustert rauhe Wüsten und pflegt mit barbarischen Stämmen in unbekannten Sprachen freundschaftlichen Handelsverkehr. Sein Eifer einigt Völker, dämpft Kriege und festigt den Frieden.» (Hugo von St. Viktor, 12. Jahrhundert)
Fernhandelskaufleute übernahmen eine bedeutende Vermittlerrolle im interkulturellen Austausch. Den Voraussetzungen und Mechanismen eines Wandels durch Handel wird anhand von wissenschaftlichen Karten nachgegangen. Von Kaufleuten aufgebaute Netzwerke, in denen Kulturtransfers abliefen, werden anhand von Beispielen sichtbar gemacht. Dazu werden historisch-thematische Landkarten verschiedener Themenbereiche, geographischer Räume und Zeitintervalle miteinander kombiniert.

Aus dem Inhalt: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute: Kultur und Kulturräume - Kulturtransfer als Prozeß - Fernhandelskaufleute als Vermittler von Kultur - Darstellbarkeit kultureller Merkmale auf historisch-thematischen Karten - Kulturtransfer und wirtschaftlich-administrative Rahmenbedingungen - Kulturtransfer und Kommunikation - Kulturtransfer und Transportprobleme.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt am Main [u.a.]
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages377
ISBN (print)3-631-38582-X, 978-3-631-38582-1
Publication statusPublished - 2001

Publication series

NameEuropäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften
Volume915
ISSN (Print)0531-7320