Kooperation, Berufliche Zufriedenheit und Burnout - Nachhaltigkeit in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung am Beispiel niedergelassener Fachärzte in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{afb4af2c3a414b619ccd3dcb8059d6e6,
title = "Kooperation, Berufliche Zufriedenheit und Burnout - Nachhaltigkeit in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung am Beispiel niedergelassener Fach{\"a}rzte in Deutschland",
abstract = " Ziel der Studie Kooperation, Berufszufriedenheit und Burnout-Risiko wurden in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung unter niedergelassenen Fach{\"a}rzten untersucht.Methode Es wurde eine postalische Querschnittsuntersuchung in Deutschland durchgef{\"u}hrt (n = 4430).Ergebnisse Die R{\"u}cklaufquote lag bei 14,1 % (n = 626). Es zeigten sich eine hohe Spannweite von Kooperationsqualit{\"a}t und -quantit{\"a}t, eine mittlere bis hohe Zufriedenheit, ein niedriges bis mittleres Burnout-Risiko sowie unterschiedliche Einfl{\"u}sse soziodemografischer, arbeits- und kooperationsbezogener Variablen auf die berufliche Zufriedenheit und das Burnout-Risiko.Schlussfolgerungen Zur Erh{\"o}hung der Nachhaltigkeit sollten die ermittelten Effekte in der Ausgestaltung der ambulanten psychiatrisch-neurologischen Versorgung ber{\"u}cksichtigt werden.",
keywords = "burn out, cooperation, job satisfaction, outpatient mental health care, sustainability, Gesundheitswissenschaften",
author = "Johanna Baumgardt and J{\"o}rn Moock and Wulf R{\"o}ssler and Wolfram Kawohl",
year = "2017",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1055/s-0042-104095",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "154--162",
journal = "Psychiatrische Praxis",
issn = "0303-4259",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kooperation, Berufliche Zufriedenheit und Burnout - Nachhaltigkeit in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung am Beispiel niedergelassener Fachärzte in Deutschland

AU - Baumgardt, Johanna

AU - Moock, Jörn

AU - Rössler, Wulf

AU - Kawohl, Wolfram

PY - 2017/4/1

Y1 - 2017/4/1

N2 - Ziel der Studie Kooperation, Berufszufriedenheit und Burnout-Risiko wurden in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung unter niedergelassenen Fachärzten untersucht.Methode Es wurde eine postalische Querschnittsuntersuchung in Deutschland durchgeführt (n = 4430).Ergebnisse Die Rücklaufquote lag bei 14,1 % (n = 626). Es zeigten sich eine hohe Spannweite von Kooperationsqualität und -quantität, eine mittlere bis hohe Zufriedenheit, ein niedriges bis mittleres Burnout-Risiko sowie unterschiedliche Einflüsse soziodemografischer, arbeits- und kooperationsbezogener Variablen auf die berufliche Zufriedenheit und das Burnout-Risiko.Schlussfolgerungen Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit sollten die ermittelten Effekte in der Ausgestaltung der ambulanten psychiatrisch-neurologischen Versorgung berücksichtigt werden.

AB - Ziel der Studie Kooperation, Berufszufriedenheit und Burnout-Risiko wurden in der psychiatrisch-neurologischen Versorgung unter niedergelassenen Fachärzten untersucht.Methode Es wurde eine postalische Querschnittsuntersuchung in Deutschland durchgeführt (n = 4430).Ergebnisse Die Rücklaufquote lag bei 14,1 % (n = 626). Es zeigten sich eine hohe Spannweite von Kooperationsqualität und -quantität, eine mittlere bis hohe Zufriedenheit, ein niedriges bis mittleres Burnout-Risiko sowie unterschiedliche Einflüsse soziodemografischer, arbeits- und kooperationsbezogener Variablen auf die berufliche Zufriedenheit und das Burnout-Risiko.Schlussfolgerungen Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit sollten die ermittelten Effekte in der Ausgestaltung der ambulanten psychiatrisch-neurologischen Versorgung berücksichtigt werden.

KW - burn out

KW - cooperation

KW - job satisfaction

KW - outpatient mental health care

KW - sustainability

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84978148834&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1055/s-0042-104095

DO - 10.1055/s-0042-104095

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 27399587

AN - SCOPUS:84978148834

VL - 44

SP - 154

EP - 162

JO - Psychiatrische Praxis

JF - Psychiatrische Praxis

SN - 0303-4259

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  2. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  3. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  4. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  5. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  6. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  7. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  8. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  9. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  10. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022