Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. / Zehner, Fabian; Weis, Mirjam; Vogel, Freydis et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 22, No. 3, 01.06.2019, p. 617-646.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Zehner F, Weis M, Vogel F, Leutner D, Reiss K. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2019 Jun 1;22(3):617-646. doi: 10.1007/s11618-019-00874-4

Bibtex

@article{d53227bf749e4f8bb2dcc244d4774be0,
title = "Kollaboratives Probleml{\"o}sen in PISA 2015: Deutschland im Fokus",
abstract = "Dieser Beitrag fokussiert die Ergebnisse in Deutschland zum internationalen Vergleich kollaborativer Probleml{\"o}sekompetenz bei F{\"u}nfzehnj{\"a}hrigen im Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 und berichtet Ergebnisse einer Kreuzvalidierung der Skalierung. Eingesetzt wurde ein neuer computerbasierter Test, der die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit simulierten Gruppenmitgliedern Probleme l{\"o}sen l{\"a}sst. Daten von n = 124.994 F{\"u}nfzehnj{\"a}hrigen aus 51 Staaten zur kollaborativen Probleml{\"o}sekompetenz wurden erhoben. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in Deutschland weisen eine {\"u}berdurchschnittliche Kompetenz auf (525 Punkte), liegen eine viertel Standardabweichung unter dem OECD-Spitzenstaat Japan (552 Punkte) und eine viertel Standardabweichung {\"u}ber dem OECD-Schnitt (500 Punkte). In allen Staaten weisen M{\"a}dchen h{\"o}here Werte auf als Jungen. W{\"a}hrend der Anteil hochkompetenter Jugendlicher in Deutschland vergleichbar hoch mit den Spitzenstaaten ausf{\"a}llt, erreichen 21 % nur Kompetenzstufe I oder bleiben darunter, doppelt so viele wie in Japan. Der Beitrag pr{\"a}sentiert zudem nationale Ergebnisse, liefert empirische Evidenz zur Qualit{\"a}t des Tests und diskutiert diesen kritisch.",
keywords = "Collaboration, Collaborative Problem Solving, Computer-Based Assessment, Problem Solving, Scenario-Based Assessment, Psychologie",
author = "Fabian Zehner and Mirjam Weis and Freydis Vogel and Detlev Leutner and Kristina Reiss",
year = "2019",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-019-00874-4",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "617--646",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015

T2 - Deutschland im Fokus

AU - Zehner, Fabian

AU - Weis, Mirjam

AU - Vogel, Freydis

AU - Leutner, Detlev

AU - Reiss, Kristina

PY - 2019/6/1

Y1 - 2019/6/1

N2 - Dieser Beitrag fokussiert die Ergebnisse in Deutschland zum internationalen Vergleich kollaborativer Problemlösekompetenz bei Fünfzehnjährigen im Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 und berichtet Ergebnisse einer Kreuzvalidierung der Skalierung. Eingesetzt wurde ein neuer computerbasierter Test, der die Schülerinnen und Schüler mit simulierten Gruppenmitgliedern Probleme lösen lässt. Daten von n = 124.994 Fünfzehnjährigen aus 51 Staaten zur kollaborativen Problemlösekompetenz wurden erhoben. Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland weisen eine überdurchschnittliche Kompetenz auf (525 Punkte), liegen eine viertel Standardabweichung unter dem OECD-Spitzenstaat Japan (552 Punkte) und eine viertel Standardabweichung über dem OECD-Schnitt (500 Punkte). In allen Staaten weisen Mädchen höhere Werte auf als Jungen. Während der Anteil hochkompetenter Jugendlicher in Deutschland vergleichbar hoch mit den Spitzenstaaten ausfällt, erreichen 21 % nur Kompetenzstufe I oder bleiben darunter, doppelt so viele wie in Japan. Der Beitrag präsentiert zudem nationale Ergebnisse, liefert empirische Evidenz zur Qualität des Tests und diskutiert diesen kritisch.

AB - Dieser Beitrag fokussiert die Ergebnisse in Deutschland zum internationalen Vergleich kollaborativer Problemlösekompetenz bei Fünfzehnjährigen im Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 und berichtet Ergebnisse einer Kreuzvalidierung der Skalierung. Eingesetzt wurde ein neuer computerbasierter Test, der die Schülerinnen und Schüler mit simulierten Gruppenmitgliedern Probleme lösen lässt. Daten von n = 124.994 Fünfzehnjährigen aus 51 Staaten zur kollaborativen Problemlösekompetenz wurden erhoben. Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland weisen eine überdurchschnittliche Kompetenz auf (525 Punkte), liegen eine viertel Standardabweichung unter dem OECD-Spitzenstaat Japan (552 Punkte) und eine viertel Standardabweichung über dem OECD-Schnitt (500 Punkte). In allen Staaten weisen Mädchen höhere Werte auf als Jungen. Während der Anteil hochkompetenter Jugendlicher in Deutschland vergleichbar hoch mit den Spitzenstaaten ausfällt, erreichen 21 % nur Kompetenzstufe I oder bleiben darunter, doppelt so viele wie in Japan. Der Beitrag präsentiert zudem nationale Ergebnisse, liefert empirische Evidenz zur Qualität des Tests und diskutiert diesen kritisch.

KW - Collaboration

KW - Collaborative Problem Solving

KW - Computer-Based Assessment

KW - Problem Solving

KW - Scenario-Based Assessment

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85064940897&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/86f01643-bd99-3886-a62a-f76c5f6861fe/

U2 - 10.1007/s11618-019-00874-4

DO - 10.1007/s11618-019-00874-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85064940897

VL - 22

SP - 617

EP - 646

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Holz

Publications

  1. Chronik der Familie
  2. Museumslandschaft im Wandel
  3. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  4. Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen
  5. Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago
  6. Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel
  7. Mandelic acid derived ionic liquids
  8. Flexible Arbeitszeiten
  9. New Keywords
  10. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  11. Kunsterziehungsbewegung
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  14. Zum Verhältnis formellen und informellen Lernens in der frühen Adoleszenz
  15. Determinants of trade union membership in Western Germany
  16. Competition, unfair
  17. Beschränktes Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg
  18. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  19. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  20. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  21. Rhetorik der Kreativität
  22. Waveboard fahren in der Schule: Herausforderung und Chance
  23. Vom Konsens zum Dissens?
  24. Praxiskommentar
  25. Wie wirkt die FDS-Intervention auf die Entwicklung des Emotionswissens der Kinder?
  26. Armut und Reichtum
  27. Ecosystem Services Justice
  28. Six modes of co-production for sustainability
  29. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  30. Cradle to Cradle The new Recycling Quality