Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan. / Peil, Corinna.
MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. ed. / Jutta Röser. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. p. 223-235.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Peil, C 2007, Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan. in J Röser (ed.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 223-235. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_17

APA

Peil, C. (2007). Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan. In J. Röser (Ed.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (pp. 223-235). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_17

Vancouver

Peil C. Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan. In Röser J, editor, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. p. 223-235 doi: 10.1007/978-3-658-28282-0_17

Bibtex

@inbook{957be39c46c749cca6411ed075af0a99,
title = "Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan",
abstract = "Die Kommunikation mit dem Keitai, dem japanischen Mobiltelefon, ist bereits fest in den h{\"a}uslichen und mobilen Medienalltag in Japan integriert. Das Land mit seiner Affinit{\"a}t zur miniaturisierten Unterhaltungselektronik ist zwar nicht f{\"u}hrent im Hinblick auf die Reichweite, est gilt jedoch als Avantgarde der Mobilkommunikation angesichts ihrer Verwurzelung in der Jugendkultur, des vielseitigen Anwendungsspektrums sowie der immensen Popularit{\"a}t des mobilen Internets. Viele Japanerrinen und Japaner gehen nicht (nur) station{\"a}r vom h{\"a}uslichen oder beruflichen Schreibtisch aus online, sondern greifen auf das Internet mit ihrem Keitai zu, um von unterwegs E-Mails zu schreiben, im Internet einzukaufen oder aktuelle Nachrichten absurufen. Zudem gehen von Japan wichtige wissenschaftliche Impulse aus, da der Gegenstand im Vergleich zu Deutschland schon weit erforscht ist. So verweisen die Vielzahl der ins Englische {\"u}bersetzten Publikationen {\"u}ber mobile Kommunikation in Japan — etwa der von Ito, Matsuda und Okabe herausgegebene Sammelband „Personal, Portable, Pedestrian‟ (2005) — und die dort durchgef{\"u}hrten ethnografischen Studien auf die gro{\ss}e kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, die das Keitai im japanischen Alltag erf{\"a}hrt.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Neue Medien , Japan , Handy , Gender und Diversity",
author = "Corinna Peil",
note = "Literaturverz. S. 232 - 233",
year = "2007",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-28282-0_17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15074-1",
pages = "223--235",
editor = "Jutta R{\"o}ser",
booktitle = "MedienAlltag",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Keitai-Kommunikation

T2 - mobiler Medienalltag in Japan

AU - Peil, Corinna

N1 - Literaturverz. S. 232 - 233

PY - 2007/1/1

Y1 - 2007/1/1

N2 - Die Kommunikation mit dem Keitai, dem japanischen Mobiltelefon, ist bereits fest in den häuslichen und mobilen Medienalltag in Japan integriert. Das Land mit seiner Affinität zur miniaturisierten Unterhaltungselektronik ist zwar nicht führent im Hinblick auf die Reichweite, est gilt jedoch als Avantgarde der Mobilkommunikation angesichts ihrer Verwurzelung in der Jugendkultur, des vielseitigen Anwendungsspektrums sowie der immensen Popularität des mobilen Internets. Viele Japanerrinen und Japaner gehen nicht (nur) stationär vom häuslichen oder beruflichen Schreibtisch aus online, sondern greifen auf das Internet mit ihrem Keitai zu, um von unterwegs E-Mails zu schreiben, im Internet einzukaufen oder aktuelle Nachrichten absurufen. Zudem gehen von Japan wichtige wissenschaftliche Impulse aus, da der Gegenstand im Vergleich zu Deutschland schon weit erforscht ist. So verweisen die Vielzahl der ins Englische übersetzten Publikationen über mobile Kommunikation in Japan — etwa der von Ito, Matsuda und Okabe herausgegebene Sammelband „Personal, Portable, Pedestrian‟ (2005) — und die dort durchgeführten ethnografischen Studien auf die große kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, die das Keitai im japanischen Alltag erfährt.

AB - Die Kommunikation mit dem Keitai, dem japanischen Mobiltelefon, ist bereits fest in den häuslichen und mobilen Medienalltag in Japan integriert. Das Land mit seiner Affinität zur miniaturisierten Unterhaltungselektronik ist zwar nicht führent im Hinblick auf die Reichweite, est gilt jedoch als Avantgarde der Mobilkommunikation angesichts ihrer Verwurzelung in der Jugendkultur, des vielseitigen Anwendungsspektrums sowie der immensen Popularität des mobilen Internets. Viele Japanerrinen und Japaner gehen nicht (nur) stationär vom häuslichen oder beruflichen Schreibtisch aus online, sondern greifen auf das Internet mit ihrem Keitai zu, um von unterwegs E-Mails zu schreiben, im Internet einzukaufen oder aktuelle Nachrichten absurufen. Zudem gehen von Japan wichtige wissenschaftliche Impulse aus, da der Gegenstand im Vergleich zu Deutschland schon weit erforscht ist. So verweisen die Vielzahl der ins Englische übersetzten Publikationen über mobile Kommunikation in Japan — etwa der von Ito, Matsuda und Okabe herausgegebene Sammelband „Personal, Portable, Pedestrian‟ (2005) — und die dort durchgeführten ethnografischen Studien auf die große kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, die das Keitai im japanischen Alltag erfährt.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Neue Medien

KW - Japan

KW - Handy

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9e364376-f228-37a5-a43c-cb86cbba2243/

U2 - 10.1007/978-3-658-28282-0_17

DO - 10.1007/978-3-658-28282-0_17

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15074-1

SP - 223

EP - 235

BT - MedienAlltag

A2 - Röser, Jutta

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -