Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten. / Welzel, Christian.
Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen. ed. / Susanne Pickel; Gert Pickel; Hans-Joachim Lauth; Detlef Jahn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003. p. 179-199.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Welzel, C 2003, Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten. in S Pickel, G Pickel, H-J Lauth & D Jahn (eds), Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 179-199. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12430-6_9

APA

Welzel, C. (2003). Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten. In S. Pickel, G. Pickel, H.-J. Lauth, & D. Jahn (Eds.), Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen (pp. 179-199). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12430-6_9

Vancouver

Welzel C. Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten. In Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D, editors, Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: Neue Entwicklungen und Diskussionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003. p. 179-199 doi: 10.1007/978-3-663-12430-6_9

Bibtex

@inbook{4ece810940fd4ad5aef7f627a848bf5b,
title = "Irrt{\"u}mer bei der Interpretation des {"}{\"o}kologischen Fehlschlusses{"}: zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten",
abstract = "Obwohl sich demoskopische Daten in den letzten Jahren wachsender Publizit{\"a}t erfreuen, kann man nicht gerade behaupten, dass sich das Vertrauen in die Seriosit{\"a}t dieser Daten erh{\"o}ht h{\"a}tte. Selbst in akademischen Kreisen wird die Rede von der „Umfrageforschung als K{\"o}nigsweg der Sozialforschung“ (Ren{\'e} K{\"o}nig) seltener angestimmt als zu fr{\"u}heren Zeiten. Statt dessen begegnet die Umfrageforschung immer noch und wieder verst{\"a}rkt Misstrauen, Vorbehalten und Einw{\"a}nden — insbesondere dann, wenn mit aggregierten Umfragedaten operiert wird und diese so behandelt werden, als w{\"a}ren sie genuine Populationsmerkmale. Im Zusammenhang mit der Problematik des sog. „{\"o}kologischen Fehlschlusses“ erwecken einige dieser Einw{\"a}nde den Eindruck, methodisch besonders versiert zu sein.",
keywords = "Politikwissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Christian Welzel",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-663-12430-6_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14097-1",
pages = "179--199",
editor = "Susanne Pickel and Gert Pickel and Hans-Joachim Lauth and Detlef Jahn",
booktitle = "Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses"

T2 - zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten

AU - Welzel, Christian

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Obwohl sich demoskopische Daten in den letzten Jahren wachsender Publizität erfreuen, kann man nicht gerade behaupten, dass sich das Vertrauen in die Seriosität dieser Daten erhöht hätte. Selbst in akademischen Kreisen wird die Rede von der „Umfrageforschung als Königsweg der Sozialforschung“ (René König) seltener angestimmt als zu früheren Zeiten. Statt dessen begegnet die Umfrageforschung immer noch und wieder verstärkt Misstrauen, Vorbehalten und Einwänden — insbesondere dann, wenn mit aggregierten Umfragedaten operiert wird und diese so behandelt werden, als wären sie genuine Populationsmerkmale. Im Zusammenhang mit der Problematik des sog. „ökologischen Fehlschlusses“ erwecken einige dieser Einwände den Eindruck, methodisch besonders versiert zu sein.

AB - Obwohl sich demoskopische Daten in den letzten Jahren wachsender Publizität erfreuen, kann man nicht gerade behaupten, dass sich das Vertrauen in die Seriosität dieser Daten erhöht hätte. Selbst in akademischen Kreisen wird die Rede von der „Umfrageforschung als Königsweg der Sozialforschung“ (René König) seltener angestimmt als zu früheren Zeiten. Statt dessen begegnet die Umfrageforschung immer noch und wieder verstärkt Misstrauen, Vorbehalten und Einwänden — insbesondere dann, wenn mit aggregierten Umfragedaten operiert wird und diese so behandelt werden, als wären sie genuine Populationsmerkmale. Im Zusammenhang mit der Problematik des sog. „ökologischen Fehlschlusses“ erwecken einige dieser Einwände den Eindruck, methodisch besonders versiert zu sein.

KW - Politikwissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/18ac6f34-a309-37b6-bd22-26e2ab062af6/

U2 - 10.1007/978-3-663-12430-6_9

DO - 10.1007/978-3-663-12430-6_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14097-1

SP - 179

EP - 199

BT - Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden

A2 - Pickel, Susanne

A2 - Pickel, Gert

A2 - Lauth, Hans-Joachim

A2 - Jahn, Detlef

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  2. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  3. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  4. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  5. XOperator - An extensible semantic agent for instant messaging networks
  6. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  7. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  8. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  9. Umwelt- und Sozialstandards für ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement
  10. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  11. Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
  12. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  13. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  14. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  15. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  16. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  17. Ökologische Nachhaltigkeit durch zivilgesellschaftliche Partizipation?
  18. Introduction Mobile Digital Practices. Situating People, Things, and Data
  19. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  20. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  21. Balanced scorecard and controllability at the level of middle managers
  22. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar
  23. BERTologyNavigator: Advanced Question Answering with BERT-based Semantics